Schlossbroschüren Groß Fredenwalde, Schulzendorf und Wiesenburg
In dem Heft berichten Christine Hoh-Slodczyk, Ferdinand von Hohenzollern, Sibylle Badstübner-Gröger und Maria von Borcke über das Herrenhaus in Groß Fredenwalde. Auf leichter Anhöhe liegt am nordwestlichen Ende der Dorfstraße das Herrenhaus, dessen Gelände durch zwei aus Ziegelmauerwerk bestehende Torpfeiler zu betreten ist. Die Familie von Arnim errichtete 1731 auf den Kellern des Vorgängerbaues aus dem späten 15. Jahrhundert ein barockes, in der Gestaltung schlichtes zweigeschossiges Herrenhaus. 2016/17 erfolgte die Sanierung.
Das Heft ist in der Reihe „Schlösser und Gärten in der Mark“ erschienen.
Sie können es in unserem Shop erwerben.
In dem Heft berichtet Lina Gebhardt über das Herrenhaus in Schulzendorf. Das ursprüngliche barocke Lustschloss des Generalmajors von Gersdorf befand sich an der Stelle des späteren Herrenhauses, das man mit Park, Kirche, Verwaltungswohnhaus und zwei Gesindehäusern 1995, gemäß des Brandenburgischen Denkmalschutzgesetzes, unter Schutz stellte. Zwischen 1826 und 1874 wirkte Meyer Jacobson, erster Sohn des Israel Jacobson, einem Wegbereiter der jüdischen Reformbewegung, auf dem Gut in Schulzendorf.
Das Heft ist in der Reihe „Schlösser und Gärten in der Mark“ erschienen.
Sie können es in unserem Shop erwerben.
In dem Heft beschreiben Dirk Schumann und Ulrich Jarke den Wandel des Schlosses in Wiesenburg. Die Broschüre, erstmal 2007 veröffentlicht, ist nun in leicht veränderter Nachauflage erschienen.
Das Heft ist in der Reihe „Schlösser und Gärten in der Mark“ erschienen.
Sie können es in unserem Shop erwerben.