Workshops
Wege zur Freiheit
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet auch im Jahr 2018 wieder Schulworkshops zur deutsch-deutschen Geschichte an. Die Referenten besuchen die Schulen und diskutieren einen Schultag lang in den Klassen das sozialistische Weltbild, die Methoden der Staatssicherheit und den Zusammenbruch der DDR. Der Einsatz unterschiedlicher didaktischer Materialien sorgt dafür, dass die Jugendlichen Zeitgeschichte als etwas Lebendiges wahrnehmen, das zur Reflexion anregen kann. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.
Einen exemplarischen Ablaufplan finden Sie hier..
Termine 2018:
29.01.2018 Max-Ernst-Gesamtschule Köln
29.01.2018 Max-Ernst-Gesamtschule Köln
14.02.2018 Wilhelm-von-Humboldt-Schule Berlin
01.03.2018 Gymnasium St. Mauritz Münster
02.03.2018 Gymnasium St. Mauritz Münster
05.03.2018 Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog
07.03.2018 Carl-Diercke-Schule Kyritz
08.03.2018 Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule Berlin
12.03.2018 Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog
04.04.2018 Berufsbildende Schulen Lingen
04.04.2018 Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst
05.04.2018 Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst
11.04.2018 Carl-Diercke-Schule Kyritz
16.04.2018 Goethe-Schiller-Gymnasium Jüterbog
19.04.2018 Schule des zweiten Bildungswegs Magdeburg
20.04.2018 Elisabeth-von-Rantzau-Schule Hildesheim
26.04.2018 Phorms-Campus Berlin-Süd
03.05.2018 Elisabethschule Marburg
04.05.2018 Elisabethschule Marburg
29.05.2018 Otto-Schott-Gymnasium Mainz
30.05.2018 Otto-Schott-Gymnasium Mainz
30.05.2018 BBS Buxtehude
31.05.2018 BBS Buxtehude
01.06.2018 IGS Wilhelmshaven
12.06.2018 Thor-Heyerdahl-Gymnasium Kiel
13.06.2018 Thor-Heyerdahl-Gymnasium Kiel
14.06.2018 Thor-Heyerdahl-Gymnasium Kiel
11.07.2018 Musikgymnasium Belvedere Weimar
19.09.2018 BBS Fredenberg
20.09.2018 Oskar-Kämmerer-Schule Braunschweig
21.09.2018 Elisabeth-Selbert-Schule Hameln
15.10.2018 Leonardo-da-Vinci-Campus Nauen
Ansprechpartner:
Alesch Mühlbauer
Leiter der Abteilung Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 204
» E-Mail schreiben
Förderer:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur