Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Seminar mit Zeitzeugengespräch 2015

Der Weg zu Freiheit und Einheit

 

Die Friedliche Revolution und die Deutsche Einheit hätten nicht verwirklicht werden können, wenn sich nicht Menschen gegen den SED-Staat gestellt hätten und sich für Demokratie, Menschenrechte und für die Einheit Deutschlands eingesetzt hätten. Viele engagierten sich unter den schwierigen Bedingungen der DDR für ihre Ideale, nicht wenige unterstützen sie aber auch von der Bundesrepublik aus.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot bundesweit für Schulen im Jahr 2015 ein dreistündiges Seminar mit Zeitzeugengespräch für Jugendliche und junge Erwachsene an, das durch die aktuelle Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes medial begleitet wurde:

a) Jede Veranstaltung bestand aus einem Seminar,

in dem der Weg zur Deutschen Einheit und der Stand im 25. Jahr nach der Deutschen Einheit anhand der Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ interaktiv erörtert wurde.

b) Im anschließenden Zeitzeugengespräch

wurden Persönlichkeiten in den Mittelpunkt gestellt, welche in Ost und West für die Deutsche Einheit gekämpft haben.

 

derweg1  derweg2  derweg3

 

 

 

 

 

Beispielablauf:
09:00-10:30 Uhr, Seminar anhand der Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“
10:30-11:00 Uhr, Pause
11:00-12:30 Uhr, Zeitzeugengespräch


Die Ausstellung „Der Weg zur Deutschen Einheit“ kann gegen einen kleinen Unkostenbeitrag hier erworben werden.

 

Termine und Veranstaltungsorte:

13.05.2015
Kolping-Berufsbildungswerk in Hettstedt
Zeitzeuge: Christoph Wonneberger

27.05.2015
Hannah-Arendt-Gymnasium in Berlin-Neukölln
Zeitzeuge: Stephan Hilsberg

28.05.2015
Evangelische Kirchengemeinde Eichwalde
Zeitzeuge: Dr. Andreas H. Apelt

09.06.2015
Bruno-Lorenzen-Schule in Schleswig
Zeitzeuge: Dr. med. Eckhardt Kibbel

16.06.2015
Robert-Bosch-Fachoberschule in München
Zeitzeugin: Angelika Feustel

24.06.2015
Melanchthon-Schule Steinatal in Willingshausen
Zeitzeugin: Birgit Schlicke

02.07.2015
BbS Mansfeld-Südharz in Sangerhausen
Zeitzeugin: Hildigund Neubert

06.07.2015
IGS Buchholz in Buchholz
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

07.07.2015
Kreisarchiv Osterholz in Osterholz-Scharmbeck
Zeitzeuge: Jörg Stiehler

15.07.2015
Alfred-Grosser-Gymnasium in Bad Bergzabern
Zeitzeuge: Dr. Wolfgang Welsch

20.07.2015
Max-Planck-Gymnasium in Trier
Zeitzeuge: Dr. Claus-Jürgen Duisberg

20.07.2015
Max-Planck-Gymnasium in Trier
Zeitzeuge: Dr. Claus-Jürgen Duisberg

01.09.2015
Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen in Grimmen
Zeitzeuge: Siegfried Wittenburg

08.09.2015
Stadtbibliothek in Herzberg
Zeitzeuge: Anne Hahn

11.09.2015
Kreisrealschule in Gelnhausen
Zeitzeuge: Dietmar Riemann

29.09.2015
Rudolf-Hildebrand-Schule in Markkleeberg
Zeitzeugin: Gesine Oltmanns

02.10.2015
Gymnasium Finow in Eberswalde
Zeitzeuge: Stephan Hilsberg

09.10.2015
BBS Syke Europaschule in Syke
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

09.10.2015
BBS Syke Europaschule in Syke
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

13.10.2015
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in Eberswalde
Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

13.10.2015
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in Eberswalde
Zeitzeuge: Thomas Raufeisen

14.10.2015
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in Eberswalde
Zeitzeuge: Hartmut Richter

14.10.2015
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule in Eberswalde
Zeitzeuge: Hartmut Richter

27.11.2015
Deutsche Schule London in London
Zeitzeuge: Dr. Carlo Jordan

04.12.2015
Gymnasium Finow in Eberswalde
Zeitzeuge: Anne Hahn

 

Ansprechpartner:
Niels Dehmel
Referent Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 253
E-Mail:

 

Förderer & Partner:
Friede Springer Stiftung

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse