Zeitzeugengespräche 2015
Deutsch-deutsche Wegbereiter
Die Deutsche Gesellschaft e. V. realisierte im Herbst 2015 aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit mit Unterstützung des Bundesministeriums des Innern bundesweit eine 20-teilige Zeitzeugenreihe unter dem Titel „Deutsch-deutsche Wegbereiter der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit“. Das Projekt stellte Persönlichkeiten in den Mittelpunkt, die sich in Ost und West für die Öffnung der Mauer und die Deutsche Einheit eingesetzt haben. Die Veranstaltungen blickten vor allem auf die Ereignisse in den Umbruchsjahren 1989/90. Zudem richteten sie ihr Augenmerk auf die aktuellen Entwicklungen und die künftigen Herausforderungen im wiedervereinigten Deutschland. In den moderierten Gesprächen berichteten Zeitzeugen Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern über ihr Leben und ihre persönlichen Erfahrungen.
Zu den Zeitzeugen zählten u. a.:
- ehemalige DDR-Bürger, die als Flüchtlinge, Ausgereiste oder im Rahmen des Häftlingsfreikaufs den SED-Staat verlassen haben und im Westen eine neue Existenz aufgebaut haben;
- Persönlichkeiten, die sich über Jahre unter schwierigsten Bedingungen in der DDR gegen die SED-Diktatur und für die Einheit Deutschlands eingesetzt haben;
- Menschen, die in der Bundesrepublik für die deutsche Wiedervereinigung eintraten.
Beispielablauf:
09:00-09:45 Uhr, Interaktive Einführung in die Thematik durch einen Referenten der Deutschen Gesellschaft e. V.
09:45-10:00 Uhr, Pause
10:00-11:30 Uhr, Moderiertes Zeitzeugengespräch
Termine und Veranstaltungsorte:
06.11.2015, Europasaal in Berlin
Arbeit und Leben e.V.
Zeitzeuge: Florian Mausbach
19.11.2015, Europasaal in Berlin
Deutsche Gesellschaft e.V.
Zeitzeuge: Dr. Uwe Lehmann-Brauns
25.11.2015, Europasaal in Berlin
Verein zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e.V.
Zeitzeuge: Ewald König
26.11.2015, Königsee
Dr. Max Näder Gymnasium
Zeitzeuge: Udo Scheer
27.11.2015, Ratingen
Städtische Begegnungsstätte
Zeitzeuge: Dr. Claus-Jürgen Duisberg
01.12.2015, Oranienburg
Berufliches Gymnasium des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums
Zeitzeuge: Thomas Drescher
10.12.2015, Ohrdruf
Gymnasium Gleichse
Zeitzeugin: Hildigund Neubert
14.12.2015, Lutherstadt Wittenberg (2 Termine)
Berufsbildende Schulen des Landkreises Wittenberg
Zeitzeuge: Bodo Walther
14.12.2015, Neuruppin
Fontane-Oberschule
Zeitzeuge: Peter Grimm
15.12.2015, Wildau
Ludwig Witthöft Oberschule
Zeitzeuge: Peter Wensierski
16.12.2015, Mönchengladbach
Gymnasium Odenkirchen
Zeitzeuge: Hartmut Kienel
17.12.2015, Schönefeld
Evangelische Schule Schönefeld - Gymnasium
Zeitzeuge: Stephan Hilsberg
17.12.2015, Zeitz
Berufsbildende Schulen des Burgenlandkreises
Zeitzeuge: Udo Scheer
17.12.2015, Solingen (2 Termine)
Humboldtgymnasium
Zeitzeuge: Hartmut Kienel
18.12.2015, Strausberg
Lise-Meitner-Oberschule
Zeitzeuge: Hartmut Richter
21.12.2015, Menden
Walburgisgymnasium
Zeitzeuge: Hartmut Kienel
21.12.2015, Wittenberge
Oberschule Wittenberge
Zeitzeugin: Anne Hahn
22.12.2015, Perleberg
Gottfried-Arnold-Gymnasium
Zeitzeugin: Vera Lengsfeld
Ansprechpartnerin:
Madeleine Petschke
Referentin Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 205
E-Mail:
Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern