Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Zeitzeugengespräche 2014

25 Jahre Friedliche Revolution

 

25jahre1Die Deutsche Gesellschaft e. V. bot Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zum 25-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution unter dem Titel „25 Jahre Friedliche Revolution - Zeitzeugen berichten“ Zeitzeugengespräche an.

Im Mittelpunkt standen Persönlichkeiten, die gegen die SED-Diktatur und für die Deutsche Einheit gekämpft haben. Bundesweit konnten Schulen und andere Bildungseinrichtungen teilnehmen und Zeitzeugen einladen.

 

Zu den Zeitzeugen zählten vor allem:

  • ehemalige DDR-Bürger, die als Flüchtlinge, Ausgereiste oder im Rahmen des Häftlingsfreikaufs den SED-Staat verlassen haben und im Westen eine neue Existenz aufgebaut haben sowie
  • Persönlichkeiten, die über Jahre und unter schwierigsten Bedingungen in der DDR gegen die SED-Diktatur und für die Einheit Deutschlands gekämpft haben, bzw. auch in der Bundesrepublik an der Wiedervereinigungsoption festhielten.

 

In einem moderierten Gespräch schilderten sie ihr Leben und ihre Erfahrungen:

  • Wie erlebten die Menschen den Alltag in der DDR?
  • Warum nahmen sie die Gefahren auf sich und flohen?
  • Wie sah ihr Weg in den Westen aus und wie verlief ihr Leben weiter?
  • Wie bewerten sie ihr damaliges Wirken?
  • Was können wir aus diesen Erfahrungen lernen?

 

Termine und Veranstaltungsorte:

09.09.2014 Deutsch-Polnische Jugendbegegnung (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Martin Jankowski

10.09.2014 Midissage „Der Durchbruch - Das Paneuropäische Picknick von Sopron“ (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Jörg Stiehler                                                                                                                                             

11.09.2014 BPA-Gruppe aus Hamburg (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Hartmut Richter

02.10.2014 Robert-Schumann-Schule Leipzig
Zeitzeugin: Dr. Petra Hoffmann

04.10.2014 Kultur- und Kommunikationszentrum Malzhaus Plauen
Zeitzeuge: Udo Scheer

07.10.2014 BPA-Gruppe aus Nordrhein-Westfalen (Europasaal Berlin)
Zeitzeugin: Angelika Cholewa

09.10.2014 BPA-Gruppe aus Sachsen (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Jorge Vázquez

16.10.2014 Goetheschule Eberswalde
Zeitzeugin: Anne Hahn

17.10.2014 Goetheschule Eberswalde
Zeitzeugin: Anne Hahn

17.10.2014 Goetheschule Eberswalde
Zeitzeuge: Thomas Drescher

22.10.2014 BPA-Gruppe aus NRW (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Thomas Drescher

29.10.2014 Franz-von-Assisi-Schule Hamburg
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

30.10.2014 Stadtteilschule Poppenbüttel
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

04.11.2014 Europasaal Berlin
Zeitzeuge: Curt Stauss

05.11.2014 Brandenburgische Schule für Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen
Zeitzeugin: Anne Hahn

06.11.2014 Evangelische Schule Neuruppin
Zeitzeugin: Anne Hahn

09.11.2014 Europasaal Berlin
Zeitzeuge: Thomas Drescher

10.11.2014 BPA-Gruppe aus Baden-Württemberg (Europasaal Berlin)
Zeitzeuge: Hartmut Richter

10.11.2014 Jürgen-Fuhlendorf-Schule Bad Bramstedt
Zeitzeuge: Tim Eisenlohr

11.11.2014 Oberschule Oelsnitz
Zeitzeuge: Peter-Christian Bürger

12.11.2014 Litauisches Gymnasium Lampertheim
Zeitzeuge: Dietmar Riemann

18.11.2014 Elisabeth-von-Rantzau-Schule Hildesheim
Zeitzeuge: Lothar Rochau

21.11.2014 Lise-Meitner-Gymnasium Hamburg
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

26.11.2014 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin
Zeitzeuge: Bodo Müller

27.11.2014 St. Viti-Gymnyasium Zeven
Zeitzeugin: Evelyn Zupke

27.11.2014 St. Viti-Gymnyasium Zeven
Zeitzeuge: Wolfgang Reiche

19.12.2014 Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn
Zeitzeuge: Dr. Claus-Jürgen Duisberg

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
E-Mail:

 

Förderer & Partner:
Bundesministerium des Innern

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse