Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Workshopreihe 2011-14

Aktionsprogramm — Jugend für Demokratie und Toleranz

 

aktionsprogrammDie Deutsche Gesellschaft e. V. bot in den Jahren 2007 bis 2014, gefördert durch Mittel des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, im Rahmen des Aktionsprogrammes "Jugend für Demokratie und Toleranz" in den neuen Bundesländern insgesamt jährlich 100 Workshops an. Alltäglich sind Jugendliche mit den Gefahren von Extremismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung oder Antisemitismus konfrontiert.

Ziel des Projektes war es, Jugendliche für die Themen Demokratie und Toleranz zu sensibilisieren und sie zu animieren, sich persönlich gegen politischen Extremismus und Fremdenfeindlichkeit in ihrem sozialen Umfeld einzusetzen.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. ermöglichte Schulen sowie berufsbildenden und außerschulischen Institutionen in den neuen Bundesländern externe Referentinnen und Referenten für Workshops, Diskussionsrunden sowie andere Aktionen in ihre Einrichtungen einzuladen.

 

Das Workshop- und Seminarangebot umfasste sechs Themengebiete, aus denen Interessenten wählen konnten:
 
   1. Rechte Jugendkultur / Symbolik, Codes, Musik und Rhetorik

   2. Aussteiger aus der rechten Szene berichten

   3. Jugend und Demokratie

   4. Ausgegrenzt und abgestempelt - Vorurteile im Schulalltag

   5. Rechtsterrorismus

   6. Missbrauch von Kriegserinnerungen durch Rechtsextreme

 

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
E-Mail:

 

Förderer & Partner:
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse