Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Seminare 2013

60 Jahre Volksaufstand

 

2013 jährte sich der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zum sechzigsten Mal. Das Ereignis markiert den Beginn mittel- und osteuropäischer Freiheitsrevolutionen im kommunistischen Machtblock. Nur acht Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhob sich das Volk in der DDR und erschütterte die Grundfesten des stalinistischen Systems. Die Niederschlagung traumatisierte weite Teile der Opposition und des Widerstandes nachhaltig. Sie setzte eine Fluchtbewegung in Gang, die erst durch den Mauerbau gestoppt wird. Dennoch war die Geschichte der DDR auch die Geschichte der Opposition und des Widerstandes, der sich zu allen Zeiten stets den Freiheits- aber auch Einheitsidealen verpflichtet sah. Doch erst mit den günstigen außenpolitischen Bedingungen (Gorbatschows Machtübernahme in Moskau) und zunehmenden ökonomischen Schwierigkeiten im Inneren fiel der Widerstand und widerständiges Verhalten auf fruchtbaren Boden.

Der Höhepunkt des Widerstandes gegen das Regime war schließlich die siegreiche Freiheitsrevolution 1989/90, die in der Deutschen Einheit mündete. Aus Anlass des 60. Jahrestags des Volksaufstandes bot die Deutsche Gesellschaft e. V. Schulen im gesamten Bundesgebiet ein Seminar und eine anschließende  Filmvorführung bzw. ein Zeitzeugengespräch an.

Im ersten Teil der Veranstaltung erhielten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Bild- und Audiomaterial ein präzises Bild vom Aufstand des 17. Juni 1953. Anschließend wurde der Bogen zu den Oppositionsbewegungen der 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahre in der DDR gespannt.

Für den zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Lehrerinnen und Lehrer die Wahl, ob sie einen Film zum Volksaufstand zeigen möchten, oder ob eine Zeitzeugin bzw. ein Zeitzeuge den Schülerinnen und Schülern als Gesprächspartnerinnen bzw. Gesprächspartner zur Verfügung stehen sollte. Als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kamen Beteiligte des Aufstandes von 17. Juni in Betracht oder ehemalige Akteure der DDR-Opposition der 1970er- und 1980er-Jahre.

 

60 jahre volksaufstand1  60 jahre volksaufstand2

 

 

 

 

 

 

 

 

Termine und Veranstaltungsorte:

16.05.2013   Berufliche Schule Wirtschaft, Neubrandenburg

04.06.2013   KVHS Barnim, Eberswalde

04.06.2013   KVHS Barnim, Eberswalde

11.06.2013   Georg-Mendheim-OSZ, Oranienburg

12.06.2013   Kooperative Gesamtschule, Tarmstedt

13.06.2013   Jahn-Gymnasium, Rathenow

13.06.2013   Berufliches Gymnasium Wirtschaft, Osnabrück

14.06.2013   Berufliches Gymnasium Wirtschaft, Osnabrück

17.06.2013   Leibniz-Gymnasium, Berlin

17.06.2013   Kosegarten Schule, Wolgast

20.06.2013   KVHS Barnim, Eberswalde

03.07.2013   Rabanus-Maurus-Domgymnasium, Fulda

16.07.2013   Theodor-Fliedner-Gymnasium,Düsseldorf

17.07.2013   Quirinius-Gymnasium, Neuss

22.08.2013   Elisabeth-von-Rantzau-Schule, Hildesheim

30.08.2013   Winland Schule, Altenkirchen

23.09.2013   Anne-Frank-Schule, Bargteheide

25.09.2013   Fridtjof-Nansen-Schule, Flensburg

26.09.2013   Fridtjof-Nansen-Schule, Flensburg

27.09.2013   Lornsenschule, Schleswig

01.10.2013   Privates Litauisches Gymnasium, Lampertheim

02.10.2013   Hohe Landesschule, Hanau

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
E-Mail:

 

Förderer & Partner:
Friede Springer Stiftung

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse