Sechsteilige Diskussionsreihe 2016
Deutschland 2.0. Die DDR im vereinigten Deutschland
25 Jahre nach der Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit wird es Zeit für einen neuen Diskurs über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des vereinigten Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft e. V., die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen haben daher mit der Veranstaltungsreihe „Deutschland 2.0. Die DDR im vereinigten Deutschland“ im Jahr 2016 bekannte und Teilen eingefahrene Ost-West-Debatten sowie Wiedervereinigungsnarrative hinterfragt, um neue politische und gesellschaftliche Diskurse zu ermöglichen.
Ausführlicher Info-Flyer hier.
Termine und Themen:
5. April 2016
Geschlossene Gesellschaft. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR und in (Ost-)Deutschland
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
3. Mai 2016
Ost-Berlin, West-Berlin, Ganz-Berlin: Von der geteilten zur vereinten Stadt
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
7. Juni 2016
Die Suche nach dem Osten. Die DDR in den Medien
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
6. September 2016
Stasi reloaded – Leben wir in einem neuen Überwachungsstaat?
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
4. Oktober 2016
„Blühende Landschaften“ oder „Jammertal Ost“? Der wirtschaftliche Transformationsprozess nach der Wiedervereinigung
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
1. November 2016
Der Osten im Westen. Vom Einfluss des Ostens auf das vereinigte Deutschland
Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Veranstaltungsnachlese
Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Berliner Landesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR