Diskussion 2014
Die europäische Energiewende – Bürgerinnen und Bürger zwischen Akzeptanz und Unverständnis
Wo genau liegen die Vorteile der Energiewende bei Bürgerin und Bürger? Braucht man überhaupt einen europäischen Ansatz und könnte Deutschland das nicht allein meistern?
Gerne möchten wir Sie zu der Veranstaltung „Die europäische Energiewende – Bürgerinnen und Bürger zwischen Akzeptanz und Unverständnis“ im Rahmen der Reihe „Europa kontrovers“ am 13. November 2014 um 18:00 Uhr, im Marzahn-Hellersdorfer Rathaus (2.OG), Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin einladen.
Staubsauger werden gedrosselt, Kaffeemaschinen der Garaus gemacht und dem warmen Licht der Glühlampe der Strom abgestellt. Die EU ist auf Kriegsfuß mit Stromfressern und verärgert dabei oft Verbraucherinnen und Verbraucher, die angesichts der Regulierungen nur den Kopf schütteln können. Dabei hat die EU nur das Wohl seiner Bürgerinnen und Bürger im Auge, oder?
Doch wo genau liegen die Vorteile der Energiewende bei Bürgerin und Bürger? Braucht man überhaupt einen europäischen Ansatz und könnte Deutschland das nicht allein meistern? Wo entstehen Synergieeffekte? Wie können die Bürgerinnen und Bürger von der Energiewende profitieren und die Vorteile für sich nutzen? Wie kann die Akzeptanz für die meist temporären und mittelfristigen Nachteile der Energiewende erhöht werden?
- Birgit Holfert – Referentin für Energieberatung, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
- Severin Fischer – Wissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Dr. Christine Kühnel – Wissenschaftliche Referentin im Projekt „Forschungsforum Energiewende“, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Sprecherin des Arbeitskreises „Klima und Erneuerbare Energien“, BUND
- Ingmar Jürgens – Berater für das Europäische Semester, Energie, Klima, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
diskutieren.
Die in enger Kooperation mit der Europa-Union Berlin e. V., der Europäischen Akademie Berlin und der Deutschen Gesellschaft e. V. durchgeführte Veranstaltungsreihe „Europa kontrovers“ gibt Ihnen Gelegenheit, mit bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie ausgewählten Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen, um aktuelle europapolitische Themen kritisch zu hinterfragen und gemeinsam kontrovers zu diskutieren.
Ansprechpartner:
Europäisches Informationszentrum Jean Monnet Berlin
- Europe Direct Network -
Voßstraße 22
10117 Berlin
Tel.: 030 88412 211
E-Mail: