Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Tagung 2014

Reformation und Politik – Europäische Wege von der Vormoderne bis heute

 

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“ fand vom 9. bis 11. Oktober 2014 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt (Luisenstraße 18, 10117 Berlin) eine Konferenz zum Thema „Reformation und Politik – europäische Wege von der Vormoderne bis heute“ statt.

Anlässlich des bevorstehenden Jubiläums des Lutherjahres wurde den langfristigen Wirkungen der Reformation auf die politische Kultur in Europa nachgegangen. Aufgrund der Vielfalt der Erscheinungsform weltlicher Herrschaft und Religion in Europa seit dem 16. Jh. wird davon ausgegangen, dass es innerhalb Europas unterschiedliche Wege für das Verhältnis von Reformation und Politik bis in die heutige Zeit gab.

 

image previewimage preview2

 

 

 

 

 

 

Folgende Themenkomplexe standen im Vordergrund:

  • Reformation, Glaube, Kirchen – langfristige europäische Entwicklungen
  • Reformation, Machtpolitik und Konfliktkulturen in Europa
  • Reformation, politische Ordnung und gesellschaftliche Kräfte in Europa
  • Reformation und Politik in ihrer Bedeutung für das Europa des 21. Jahrhunderts

Anhand dieser vier Themenblöcke stand die Frage im Mittelpunkt, welche Grundmuster der Reformationszeit bis heute in säkularisierter Form weiter wirken. Alle Ergebnisse wurden in einem Tagungsband veröffentlicht.

 

 

 
 
 

Ansprechpartner:
Jan Rossel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben

 

Förderer:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Staatliche Geschäftsstelle Luther 2017

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse