Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Konferenz 2017

Der lange Schatten des Kommunismus  100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas

 

Das Gedenkjahr 2017 lud 100 Jahre nach der Oktoberrevolution in Russland dazu ein, an das historische Ereignis, seine Ursachen und Folgen zu erinnern, sowie es in einen internationalen Kontext einzubetten. Erinnerungspolitisch fehlt ein gemeinsames totalitäres Erbe, das seinen Ausgangspunkt in der Russischen Revolution von 1917 nahm. Dies gilt insbesondere für Deutschland und die Länder Ostmitteleuropas, aber auch für das westlich-demokratische Europa. Die Deutsche Gesellschaft e. V. begab sich mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur auf einer Konferenz anlässlich des 100. Gedenkjahres auf Spurensuche und spürte der europäischen Erfahrung mit dem Kommunismus im 20. Jahrhundert nach.

Veranstaltungsort: Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund

Zeitraum: 19. bis 20. Oktober 2017

Veranstaltungsprogramm

Kurzbiografien der Mitwirkenden

 

2017 pb schneider2017 pb koschyk2017 pb menudier boysen benecke

 

 

 

 

 

2017 pb schattenberg sapper doerr2017 pb ruchniewicz 2017 pb podium1

 

 

 

 

 

2017 pb podium22017 pb lammert2017 pb herbert

 

 

 

 

 

 


Die Ergebnisse wurden im Dezember 2018 in einem Tagungsband veröffentlicht.Viel Freude bei der Lektüre!

 

Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Leiterin der Abteilung Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

 

Förderer & Partner:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse