Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

XXI. Theodor-Litt-Symposium 2017

Integration und Wertebildung - Eckpfeiler der politischen Bildung

 

Litt3Globalisierung und Zuwanderung stellen unser Land und unsere Gesellschaft vor besondere Herausforderungen. Ohne zeitgemäße Impulse der politischen Bildung kann die aktuelle Debatte über das Wertefundament unserer Gesellschaft jedoch nicht geführt werden.

Vor welchen Herausforderungen und Chancen steht die politische Bildungs- arbeit? Welche Eckpunkte kennzeichnen ein zeitgemäßes Leitbild? Wie soll die Zukunft der politischen Bildung aussehen? Das Symposium ging solchen Fragen nach und widmete sich somit einem zentralen Zukunftsthema. Es bot die Möglichkeit zur Diskussion und richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter der politischen Bildung, der Wissenschaft, Politik, Kultur und Presse, an Multiplikatoren aus dem Bereich Bildung & Erziehung sowie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

 

Ort:  
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig

Zeit:
19. und 20. Oktober 2017

 

91a2 8

 

 

 5

 6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung wurde mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung von der Deutschen Gesellschaft e. V. realisiert und fand in Kooperation mit dem Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V., der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung / Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte sowie dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig statt. Die Theodor-Litt-Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der geisteswissenschaftlichen Pädagogik e. V. wird das Symposium wissenschaftlich begleiten und die Ergebnisse im Jahr 2018 publizieren.

 

Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.


Förderer:
Bundeszentrale für politische Bildung
Theodor-Litt-Gesellschaft e. V.

Partner:
Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. 
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Stadt Leipzig, Amt für Jugend, Familie und Bildung/Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

 Ansprechpartner:
Dr. Lars Lüdicke
Referent Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 203
» E-Mail schreiben

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse