Wissenschaftliche Tagung 2018
65 Jahre Bundesvertriebenengesetz im Kontext europäischer Verständigung
Am 22. Mai 1953 wurde das Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge (BVFG) im Bundesgesetzblatt verkündet. Es regelte die Verteilung, Rechte und Vergünstigungen von Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und anderen Vertreibungsgebieten sowie von Flüchtlingen aus der Sowjetzone in die Bundesrepublik Deutschland. Das Jahr 2018 ist das Jahr des 65. Jubiläums des BVFG. Dieses Gesetz hat die erfolgreiche Integration von Millionen Vertriebenen in der jungen Bundesrepublik in die Wege geleitet.
Mit der Tagung am 26. November 2018 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund würdigten wir den 65. Jahrestag des erfolgreichen Gesetzes und blickten in die Zukunft. Dabei wurden Entstehung und Folgen des Gesetzes gewürdigt und die mögliche Modellhaftigkeit in der Bewältigung anderer Vertreibungsprozesse aufgezeigt.
Darüber hinaus wurde diskutiert, wie das Gesetz zur europäischen Verständigung und zur Verständigung mit der Mehrheitsgesellschaft beigetragen hat und weiter beitragen wird.
Welche Folgen hatte das Gesetz für die Vertriebenen und für die Bundesrepublik? Kann es als Modell für die Lösung von mit Vertreibungsprozessen der jüngeren Zeit verbundenen Folgen – etwa auf dem Balkan – dienen? Diesen Fragen widmete sich die Tagung.
Dabei sollte der Blick nicht nur in die Vergangenheit gerichtet werden. Wir diskutierten ebenfalls, welche Lehren aus der Integration von Vertriebenen und Spätaussiedlern in der Bundesrepublik für den heutigen Umgang mit Volksgruppen und Minderheiten gezogen werden können.
Darüber hinaus standen die kulturelle Dimension des Bundesvertriebenen-Gesetzes und die aktuelle Konzeption der Bundesregierung in diesem Zusammenhang auf der Tagesordnung. Insofern handelte es sich um eine Tagung zu einem historisch bedeutsamen Ereignis, gleichwohl aber auch um ein Thema von aktueller Relevanz.
Das Programm finden Sie hier. Die Veranstaltung wird als Bildungsurlaub anerkannt.
Den Tagungsbericht können Sie hier lesen.
Ort:
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
Luisenstraße 18, 10117 Berlin
Zeit:
26. November 2018, 9:00 - 17:30 Uhr
Ansprechpartner:
Jan Roessel
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben
Förderer:
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Partner:
Bund der Vertriebenen (BdV)