Projekte
Diskussionsreihe in Berlin
Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1990-2025
Die Reihe geht im Jahr 2025 in eine neue Runde: Mit spannenden Gästen blicken wir auf Themen, die vor, während und nach 1990 zukunftsweisend waren und bleiben: Zusammenleben, Demokratie, Lebensentwürfe und Innovationen.
Workshops mit Stadtspaziergang
Demokratiegeschichte erleben. Ein Stadtspaziergang entlang historischer Orte in Berlin
Das Projekt lädt Berliner Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Akteuren beziehungsweise Trägern sowie mit Entwicklungen und Meilensteinen der deutschen Demokratiegeschichte und zur Diskussion der Frage, wieso man sich mit der Geschichte der Demokratie beschäftigen sollte, ein.
Workshops
„Frauen (be-)stimmen mit!“ Workshops zur deutschen Demokratiegeschichte
In den Jahren 2024 und 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. deutschlandweit 10 Workshops für junge Menschen zur deutschen Demokratiegeschichte und (politischen) Emanzipation von Frauen gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.
Podcast-Publication
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
Tune in to moving accounts of lesbian victims, the agenda against transgender individuals, and the challenges faced by the LGBTQ+ community after the war. / Hören Sie bewegende Berichte über lesbische Opfer, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen, mit denen die LGBTQ+-Community nach dem Krieg konfrontiert war.
Workshop mit Zeitzeugengespräch
Zwischen Wahlschein und Scheinwahl
Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch klären am Beispiel DDR über das Wirken von Diktaturen und scheindemokratischen Elementen auf. Sie bieten Jugendlichen die Möglichkeit, zentrale Merkmale von Dikaturen und Demokratien zu erarbeiten sowie zu untersuchen, warum sich erstere oftmals als letztere ausgeben.
Workshops
Demokratie vor Ort. Jugendbeteiligung in den Brandenburger Kommunen
Jugendliche aus weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg sind zur Teilnahme am Planspiel eingeladen. Das Projekt soll die Relevanz kommunalpolitischer Entscheidungen für den Alltag der Schülerinnen und Schüler verdeutlichen und Jugendliche zur Diskussion einladen.