Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Workshops (Planspiele) / Podiumsdiskussion 2024

„Laden oder tanken?“ –  Die Mobilität der Zukunft als Planspiel

 

Logo Laden oder Tanken heller

In Sachen Mobilität ist für die Deutschen kaum ein Thema so wichtig wie das eigene Auto. Die Verkehrswende weg vom Verbrennungsmotor und hin zu einer klimafreundlicheren Alternative ist eine zwingende Maßnahme für den Klimaschutz. Bei der individuellen Fortbewegung nehmen sowohl die Elektromobilität als auch die Wasserstofftechnologie in Anspruch, die Antriebsvariante der Zukunft zu sein. Nun stellt sich die Frage, welche der beiden wir zukünftig „auf unseren Straßen“ haben werden.

Wo sich Verkehrs-, Umwelt- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung machen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Laden oder tanken? – Die Zukunft der Mobilität als Planspiel“. In dem circa fünfstündigen Workshop schlüpfen sie in die Rolle unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft, die zum Teil sehr konträre Interessen vertreten.

 

Szenario

Die Brandenburger Landesregierung ist auf der Suche nach der Technologie der Zukunft und will die beste alternative Antriebstechnologie für PKW & LKW im Flächenland Brandenburg fördern. „Laden oder Tanken?“ – das ist hier die Frage. Die Landesregierung lädt deshalb zu einem Anhörungsverfahren. Nach den Anhörungen entscheidet das Kabinett über einen Referentenentwurf. Dieser Prozess wird in einem Planspiel simuliert. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei die Rollen der Interessenvertretungen, Ministerien oder der Staatskanzlei ein. Nach der Anhörung entscheidet die Landesregierung in einer öffentlichen Sitzung über das neue Gesetz. Die Interessenvertretungen kommentieren im Anschluss die Entscheidung der Regierung.

 

Folgende Akteure (Rollen) sind beim Planspiel vertreten:

Politik und Verwaltung

  • Staatskanzlei des Landes Brandenburg
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (federführend)
  • Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
  • Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
  • Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Wirtschaft

  • Bundesverband CarSharing e. V.
  • Bundesverband eMobilität e. V. (BEM)
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V.
  • Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV)
  • Verband der Automobilindustrie (VDA)

Forschung

  • Fraunhofer-Gesellschaft

Zivilgesellschaft

  • Naturschutzbund Deutschland (NABU)

 

Dabei werden folgende Streitpunkte diskutiert:

  • Optionen: Brennstoffzelle (Wasserstoff) vs. Lithium-Ionen-Batterie (batterieelektrisch) bzw. beides
  • Ausbau der Lade- und Tankinfrastruktur
  • Verteilung von Forschungsgeldern
  • Steuerliche Vorteile und finanzielle Anreize

 

Durch die Simulation des Gesetzgebungsprozesses erleben die Schülerinnen und Schüler, wie politische Entscheidungsprozesse in der Realität zustande kommen und ablaufen, sie erwerben zudem ein Verständnis für die Komplexität und die vielfältigen Interessen, die solchen Entscheidungen zugrunde liegen. Darüber hinaus setzen sie sich intensiv mit Energie- und Klimapolitik auseinander.

 

Zielgruppe(n)

Mit dem Angebot richten wir uns an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe aus Oberschulen, beruflichen Schulen, Gesamtschulen und Gymnasien in Brandenburg. 

 

Laufzeit des Projekts: 01.04.2024 - 31.12.2024

 

Zur Anmeldung

 

Ansprechpartner bis zum 30.09.24: 
Stefan Kunterding
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412163
E-Mail schreiben
 
Projektleitung: 
Dr. Lukas Zidella 
Referent EU & Europa
Tel.: 030 88412 251
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

 Logo MWAE

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse