Online-Publikationen
Geschichte entdecken – Geschichte verstehen. Demokratie und Diktatur in Deutschland
Die vorliegenden Bildungsmaterialien zur deutschen Zeitgeschichte von 1918/19 bis 1989/90 richten sich an Lehrpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit Geflüchteten arbeiten (ab Sprachniveau B2). Sie bieten eine strukturierte Auseinandersetzung mit wichtigen historischen Themen, darunter die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Daten schützen – Medien verstehen. Sicher und selbstbewusst im digitalen Alltag
Die vorliegenden Bildungsmaterialien unterstützen Lehrpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei, die Medienkompetenz von geflüchteten Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken (ab Sprachniveau B1). Sie fördern die digitale Selbstbestimmung der Lernenden und gliedern sich in drei Kapitel: Datenschutz, soziale Medien und Informationskompetenz.
Prävention macht Schule: Extremismus erkennen, Demokratie stärken
Im Rahmen der Sommerakademie „Prävention macht Schule: Extremismus erkennen, Demokratie stärken“ erstellten Lehramtsstudierende aus dem Bundesgebiet Unterrichtskonzepte zum Thema „Extremismusprävention“. Die bald veröffentlichente Broschüre präsentiert die Arbeitsergebnisse des Projekts und lädt Lehrkräfte zur Implementierung der Konzepte ein.
#Protest. #Uprising. #Revolution.
Die Publikation ist das Ergebnis der hybriden Sommerakademie 2023, die sich an Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Deutschland und Europa richtete. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfassten im Nachgang wissenschaftliche Essays und Konferenzberichte, in denen sie sich mit Erinnerungspolitik, Arbeiteraufständen und dem Arabischen Frühling auseinandersetzen. Es entstanden 8 Texte, die hier nachzulesen sind.
Fighting for Democracy in Exile
The publication is the result of a Summer Schook 2024, aimed at students and young academics from Germany and Europe. The participants subsequently wrote academic essays in which they analysed diaspora protests from various perspectives. The best 11 essays will be available to read here shortly. // Die Publikation ist das Ergebnis einer Sommerakademie 2024, die sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Deutschland und Europa richtete. Die Teilnehmenden verfassten im Nachgang wissenschaftliche Essays, in denen sie sich aus verschiedenen Blickrichtungen mit Diaspora-Protesten auseinandersetzen. Die besten 11 Essays sind in Kürze hier zu lesen.
GG! Kolloquium zu Games und Gesellschaft
Die Publikation ist das Ergebnis des gleichnamigen Kolloquiums aus dem Jahr 2024, das das gesellschaftliche Wirken digitaler Spiele in all seiner Vielfalt untersuchte. Die Teilnehmenden verfassten im Nachgang wissenschaftliche Essays, in denen sie sich aus verschiedenen Blickrichtungen mit digitalen Spielen auseinandersetzen. Die 10 Essays sind in Kürze hier zu lesen.
Erbe, Tradition, Moderne. Hermannstadt – Sibiu 2023
Traditionell beenden viele junge Handwerkerinnen und Handwerker ihre Wanderschaft in Hermannstadt/Sibiu. Die Broschüre informiert über den europäischen Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellinnen und -gesellen.
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Im Rahmen der mehrteiligen Reihe „Meine Medien, meine Stimme?“ debattierten Bürgerinnen und Bürger mit Expertinnen und Experten über die Rolle der Medien in Ostdeutschland. Sie sprachen über den Wandel der Presselandschaft nach 1990 in den ostdeutschen Bundesländern, Partizipationsdefizite und Repräsentationslücken in den Redaktionen, Klischees über Ostdeutsche in der Berichterstattung sowie das schwindende Vertrauen in die Medien und die Folgen für die Demokratie. Ihre Impulse und Ergebnisse werden in der Broschüre vorgestellt und zusammengefasst – mit Fotos und QR-Codes zu den Audiomitschnitten der Veranstaltungen.
Vergessene Geschichte(n). Migrantische Erfahrungen in der DDR und im wiedervereinten Deutschland
Zu unserer Konferenz „Vergessene Geschichte(n). Migrantische Erfahrungen in der DDR und im wiedervereinten Deutschlande“ ist eine Publikation entstanden. Sie soll ein Impuls sein, einen Anstoß für weitere Projekte und Forschungen liefern.
Über Geschichte stolpern: Ein Jugendprojekt in Berlin-Steglitz
Im Jahr 2022 fand das Stolperstein-Projekt in Berlin-Steglitz statt. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Steglitz haben die Biografien der Menschen erarbeitet, die Opfer des Nationalsozialismus in der unmittelbaren Umgebung ihrer Schule wurden. Die Broschüre präsentiert die Arbeitsergebnisse des Projekts und lädt Interessierte zu einem Stolperstein-Spaziergang in Steglitz ein.