Diskussionen - Archiv

Diskussionsreihe 2024 in Berlin
Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949 – 1989 – 2024
Ziel der Veranstaltungsreihe war es, 75 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie 35 Jahre nach der Friedlichen Revolution (vergangene) Zukünfte zu erkunden. Die Reihe wird im Jahr 2025 fortgesetzt.

Gesprächsreihe 2024
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Maria Simon
Am 19. Juli 2024 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit der Schauspielerin Maria Simon ein.

Gesprächsreihe 2023
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Stefanie Stappenbeck
Am 4. November 2023 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit der Schauspielerin Stefanie Stappenbeck ein.

Sechsteilige Diskussionsreihe 2023
Mut / Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie
Ziel war es, ausgehend vom Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR erinnerungskulturelle Aspekte von weltweiten Protesten zu beleuchten und ein breites Geschichtsbewusstsein zu fördern.

Podiumsgespräch & Empfang am 07.06.2023 in Berlin
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Zum Abschluss der gleichnamigen Veranstaltungsreihe hatte die Deutsche Gesellschaft e. V. Expertinnen und Experten sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, über die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren.

Gesprächsreihe 2023
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Florian Martens
Am 6. Mai 2023 laden die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit dem Schauspieler Florian Martens ein.

Abendveranstaltung am 25.5.2023 in Berlin
Protest und Erinnerung
Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung der Tagung „Protest! Aufstand und Aufbegehren in Diktatur und Demokratie – Geschichte und Gegenwart“ stand die Beantwortung der Frage, wie Protest und Widerstand 70 Jahre nach dem 17. Juni 1953 erinnert werden.

Vortrag mit Podium am 21.11.2022 in Berlin
Zwischen Bat Mizwa und Weltzeituhr? Jung und jüdisch in Ost-Berlin
Ziel war es, Prägungen, Stimmen und Eindrücke jünger Jüdinnen und Juden in Ost-Berlin während der Teilung einzufangen und mit aktuellen Herausforderungen seit der Wiedervereinigung rückzukoppeln.

Gesprächsreihe 2022
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Natalia Wörner
Am 12. November 2022 hatte die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit der Schauspielerin Natalia Wörner eingeladen.

Gesprächsreihe 2022
Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Edgar Selge
Am 15. Oktober 2022 hatten die Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. zu einem „Schlossgespräch Königs Wusterhausen“ mit dem Schauspieler Edgar Selge eingeladen.