Tagungsbände
Der Band versammelt Aufsätze, die einen differierten Gesamtbeitrag zur Historisierung der Treuhandanstalt leisten wollen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland!?
Gleichwertige Lebensverhältnisse oder regionale Ungleichheiten – in welchem Deutschland leben wir? Die Beiträge dieses Bandes suchen durchdachte Antworten auf eine vielschichtige Herausforderung.
Vertriebene in SBZ und DDR
Das Schicksal der Vertriebenen in der SBZ und späteren DDR ist bislang wenig erforscht. Die Beiträge dieses Bandes nehmen das Thema in seinem ostmitteleuropäischen Kontext in den Blick. Besondere Beachtung erfährt dabei die Resilienz der Vertriebenen und ihrer Erinnerungen gegenüber der SED-Geschichtspolitik.
Deutsche Demokratiegeschichte. Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit
Die Demokratiegeschichte in Deutschland nahm einen windungsreichen, vielfach gebrochenen Verlauf: Demokratie musste aufgebaut, errungen und erkämpft, etabliert und verteidigt, gestaltet, gelebt und weiterentwickelt werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart hat – und welche Relevanz ihr in der Zukunft zukommen könnte bzw. sollte.
Deutschland in bester Verfassung?: 70 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erlassen. Aus der „Verfassung auf Zeit", die zur Betonung ihres transitorischen Charakters nur „Grundgesetz" hieß, ist längst eine Erfolgsgeschichte geworden. Dennoch mehren sich Stimmen, die für eine Überarbeitung oder Neufassung plädieren.
Dieser Band geht der Frage nach, welche Vorzüge und Nachteile das Grundgesetz in der Geschichte hatte – und welchen Herausforderungen es in Gegenwart und Zukunft gegenübersteht.
Der Aufbau Ost im mittelosteuropäischen Vergleich. Eine Bilanz nach 30 Jahren
Nach den Revolutionen von 1989/90 standen die DDR und die Staaten Ostmitteleuropas vor gewaltigen Umbruchsprozessen, die alle Bereiche betrafen und in ihren Nachwirkungen bis heute spürbar sind. Der Tagungsband bilanziert die dreißigjährige Transformationsgeschichte in europäisch vergleichender Perspektive.
REVOLUTION!
1989 – Aufbruch ins Offene
Die Texte der vorliegenden Publikation leisten einen Beitrag zur differenzierten Beschäftigung mit den Revolutionen von 1989/90 über den deutschen Tellerrand hinaus. Sie bieten eine Neubewertung dieser Zeit im europäischen Kontext und neue Perspektiven auf die Nachwirkungen in Gegenwart und Zukunft.
Deutsche Demokratiegeschichte.
Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit
Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die Gegenwart hat – und welche Relevanz ihr in der Zukunft zukommen könnte bzw. sollte.
Den Opfern verpflichtet.
Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Der Band versammelt Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, ergänzt um eine Auswahl von Texten, in denen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen.
Frauen (be)stimmen mit!
1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende
Der Tagungsband vereinigt Beiträge zur Rolle und zum Einfluss von Frauen in Politik und Gesellschaft im 100. Jahr des Frauenwahlrechts in Deutschland. Dabei wurden nicht nur historische Entwicklungen aufgezeigt, sondern auch Brücken zur Gegenwart geschlagen. Fragestellungen waren u. a.: Welche politischen Rahmenbedingungen lagen der Einführung des Frauenwahlrechts zugrunde? Welche Folgen hatte es im Lebensalltag? Was verbinden Frauen heute mit dem lang erkämpften Erfolg?