Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

2019 buchcover 1968Das doppelte 1968
Hoffnung – Aufbruch – Protest

Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine besondere historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Die Beiträge der Publikation nehmen die Auswirkungen und gegenseitigen Einflüsse von Ost- und Westeuropa, die transnationalen Bezüge und systemübergreifenden Prozesse sowie den erinnerungskulturellen Umgang mit dem Erbe von 1968 in den Blick.

2018 pb cover der lange schatten des kommunismusDer lange Schatten des Kommunismus
100 Jahre Russische Revolution und das kommunistische Erbe Europas

Bis heute werfen die Ereignisse der Russischen Revolution von 1917 Fragen auf, die für das kollektive europäische Gedächtnis von großer Bedeutung sind. Wie gehen Deutschland und Europa mit ihrer totalitären Erfahrung um? Welche Erinnerungskultur hat sich entwickelt und wie beeinflusst sie die Politik in den jeweiligen Ländern? Welche Rolle spielt die kommunistische Ideologie im öffentlichen Diskurs? 100 Jahre nach der Russischen Revolution diskutieren und analysieren Experten aus dem In- und Ausland das kommunistische Vermächtnis.

pb buchcover symposium 2017Repräsentative versus direkte Demokratie
Repräsentation in der Krise?

Spätestens seit der Bundestagswahl 2017 ist klar: Die politische Kultur der Bundesrepublik befindet sich im Umbruch. Abnehmendes Vertrauen in die Volksparteien, weiterhin hohe Nichtwählerzahlen und das Erstarken radikaler und populistischer Tendenzen rücken Fragen nach einer Krise der repräsentativen Demokratie mit Vehemenz in den Mittelpunkt öffentlicher Debatten. Expertinnen und Experten erörtern in diesem Tagungsband zentrale Argumente und vereinfachende Mythen zur direkten Demokratie.

2017 pb cover 19561956 - Aufbruch im Osten
Die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen

In seiner berühmten Geheimrede von 1956 rechnete der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow mit seinem gefürchteten Vorgänger und dessen Verbrechen ab. Drei Jahre nach Stalins Tod stürzte damit Chruschtschow den Tyrannen vom Sockel. Seine Politik der Entstalinisierung führte zu einer innen- und außenpolitischen Entspannung, welche die kommunistische Staatenwelt schließlich in ihrer Existenz bedrohen sollte. Diese besondere historische Entwicklung steht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation, deren Beiträge einen analytischen Blick auf das europäische Schicksalsjahr 1956 werfen.

Antisemitismus in der DDRAntisemitismus in der DDR und die Folgen

„Der Antisemitismus ist der Weltanschauung der Arbeiterschaft fremd“, verkündete einst DDR-Volkskammer-Präsident Horst Sindermann. Für die SED gab es in der DDR offiziell keinen Antisemitismus. Doch welche Folgen hatte diese politische Prämisse für Juden in der DDR? Antworten suchten renommierte Wissenschaftler und Publizisten, unter ihnen Konrad Weiß, Prof. Dr. Wolfgang Benz und Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, auf einer Konferenz der Deutschen Gesellschaft e. V. und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e. V. anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik.

2015 pb cover das letzte jahrDas letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung

Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR frei gewählt werden konnte. Wie kam es zu der ersten demokratischen Wahl in der DDR? Wie handlungsfähig waren die Volkskammer und die letzte Regierung der DDR? Wie setzten sie die Gestaltung der parlamentarischen Demokratie um? Vor welchen politischen, administrativen und persönlichen Herausforderungen standen die Abgeordneten und die Regierungsmitglieder auf dem Weg zur Wiedervereinigung? Im 25. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit werfen Zeitzeugen und Experten in vorliegender Publikation einen analytischen Blick auf die bewegte Übergangszeit vom 18. März 1990 bis zum 3. Oktober 1990.

2016 pb cover erinnerungsortErinnerungsort DDR: Alltag — Herrschaft — Gesellschaft

Was war die DDR? — Den Widerspruch zwischen SED-Diktatur und privatem Leben, zwischen Herrschaftsgeschichte und Alltagshistorie decken die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes auf und zeigen, wie bunt, vielfältig, differenziert und persönlich der „Erinnerungsort DDR“ wirklich war.

2015 pb cover umbruecheundrevolutionenUmbrüche und Revolutionen in Ostmitteleuropa 1989

Das Ende der kommunistischen Diktatur prägt unsere Gegenwart bis heute. Die Umbrüche, getragen vom Wunsch nach Freiheit und Demokratie, wurden maßgeblich von den Freiheitsbewegungen in den ostmitteleuropäischen Ländern eingeleitet. 25 Jahre nach der Friedlichen Revolution werden in vorliegendem Band Gemeinsamkeiten und spezifische nationale Besonderheiten der Bürgerrechtsbewegungen in Ostmitteleuropa herausgearbeitet. Im Fokus stehen die DDR, Ungarn, Polen und die CSSR.

2014 pb cover dashistorischegedaechtnisDas historische Gedächtnis und der 17. Juni 1953

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zählt zu den Schlüsselereignissen der mittelosteuropäischen Oppositions- und Freiheitsbewegungen sowie der innerdeutschen Geschichte bis hin zum Mauerfall 1989 und zur Deutschen Einheit 1990. Welche Bedeutung kommt ihm vor dem Hintergrund der geglückten Friedlichen Revolution zu? Und welche Rolle spielt er in unserer Erinnerungskultur heute? Der 60. Jahrestag des ersten Aufstandes innerhalb des kommunistischen Machtbereichs ist für die Autoren des vorliegenden Bandes Anlass, diesen Fragen ausführlich nachzugehen.

2012 pb cover von sed diktatur zu rechtsstaatVon der SED-Diktatur zum Rechtsstaat. Der Umgang mit Recht und Justiz in der SBZ/DDR

Die DDR – ein Unrechtsstaat? Bis heute ist der Begriff umstritten, die juristischen wie moralisch-ethischen Bewertungen des DDR-Systems fallen unterschiedlich aus. DDR-Oppositionelle geben andere Antworten als jene, die sich mit dem Staat der SED abgefunden hatten. Auch in der Rechtswissenschaft wird intensiv über die Einordnung der SED-Diktatur gestritten. Vom 14. bis 16. September 2011 wurde auf einer dreitägigen Konferenz über den Umgang mit Recht und Justiz in der SBZ und DDR sowie den Übergang von der SED-Diktatur zum Rechtsstaat zu diskutiert. Die Ergebnisse präsentiert vorliegender Sammelband.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse