Diskussionen

Veranstaltung am 24.08.2022 in Schwerin
Bürgerdebatte „So isser, der Ossi“
Die Veranstaltung thematisiert, wie und mit welcher Tendenz die Medien über die ostdeutschen Bundesländer berichten. Welche Klischees und Stereotype über Ostdeutsche sind in der Berichterstattung vorherrschend? Welche Kontrollmechanismen und Instrumente gibt es oder sollten geschaffen werden, um Medien für eine differenziertere Berichterstattung zu sensibilisieren?
Bild: © svort/stock.adobe.com

Veranstaltung am 22.06.2022 in Plauen
Bürgerdebatte „Mediale Problemzone Ostdeutschland“
Die Veranstaltung thematisiert die Strukturen, die heute die Medienlandschaft in Ostdeutschland bestimmen und die Mediennutzung der Bevölkerung. Vor welchen Herausforderungen stehen lokale und regionale Medien? Was kann und muss getan werden, um den Journalismus in Ostdeutschland repräsentativer und diverser zu machen?

Veranstaltung am 18.05.2022 in Cottbus
Bürgerdebatte „Das letzte Wort hatte die Treuhand?“
Die Veranstaltung thematisiert die Umstrukturierung der ostdeutschen Presselandschaft und die Rolle der Treuhandanstalt. Welche Medien konnten sich nach 1990 etablieren, und warum? Inwieweit wurden sie ihrer Integrationsfunktion im Wiedervereinigungsprozess gerecht?

Veranstaltungsreihe 2022
Rathenau und die Moderne
Der Industrielle, Publizist und Politiker Walther Rathenau (1867-1922) gehört zu den bedeutendsten deutsch-jüdischen Persönlichkeiten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer vierteiligen Veranstaltungsreihe würdigen die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft e. V. das Leben und Wirken Rathenaus, der vor 100 Jahren, im Juni 1922, von Rechtsradikalen ermordet wurde.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen – Veränderungen – Perspektiven
Die Veranstaltungsreihe betrachtet die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellt die Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.

Bürgerdebatten in Ostdeutschland
Meine Medien, meine Stimme? Zur Rolle der Medien in Ostdeutschland
Bürgerinnen und Bürger diskutieren mit Fachleuten über die Berichterstattung in und über Ostdeutschland.
Bild: © svort/stock.adobe.com

Diskussionsforen in München, Kiel, Dresden und Berlin 2022
Bürgerdebatten: Was bewegt unsere Gesellschaft?
Klima, Corona, Digitalisierung, Partizipation, Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft – das sind nur einige Themen, welche die Menschen in Deutschland bewegen. In vier Bürgerdebatten möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2022 mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft über diese und weitere Themen in's Gespräch kommen und gemeinsam Zukunftsperspektiven entwickeln.