Projekte

Preisverleihung am 09.11.2023 in Berlin
Preis der Deutschen Gesellschaft e. V. 2023 an Dr. Vitali Klitschko
Am 9. November 2023 verlieh die Deutsche Gesellschaft e. V. ihren Preis für Verdienste um die deutsche und europäische Verständigung an Dr. Vitali Klitschko, Bürgermeister der Stadt Kiew.

Symposium am 17.10.2023 in Berlin
Deutschland der Ideen. Beiträge zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements
Ziel der partizipativen Veranstaltung war es, generalisierbare Antworten auf die Fragen zu suchen, wie innovative Projekte zur Bewältigung aktueller Herausforderungen gefördert und Rahmenbedingungen für die Umsetzung zukunftsträchtiger Ideen verbessert werden können.

Sechsteilige Diskussionsreihe
Mut / Wut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie
Ziel ist es, ausgehend vom Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR erinnerungskulturelle Aspekte von weltweiten Protesten zu beleuchten und ein breites Geschichtsbewusstsein zu fördern.

Studentischer Essaywettbewerb
Krieg in Europa – Wie sieht unsere Zukunft aus?
Der Krieg ist zurück in Europa. Welche Perspektiven haben junge Menschen in Europa auf die „Zeitenwende“? Was für wissenschaftliche, politische und persönliche Ansätze verfolgen sie? Zur Beantwortung dieser Fragen ruft die Deutsche Gesellschaft e. V. im Jahr 2023 einen Essaywettbewerb für Studentinnen und Studenten aus.

Interviewprojekt mit didaktischem Material
Gelebte Transformation – Jugend in Zeiten des Umbruchs
Wie erlebten junge Menschen die deutsche Teilung und die staatliche Einheit? In unserem Interviewprojekt rücken wir das Thema Jugend in der Transformationszeit in den Mittelpunkt und machen die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Ost und West in Form didaktischen Materials für Bildungseinrichtungen nutzbar.

XXVII. Theodor-Litt-Symposium am 7.12.2023 in Leipzig
Europa als (sächsischer) Bildungsmotor? – Barrieren und Potenziale
Ziel ist es, unter der Leitfrage „In welchem Wechselverhältnis stehen politische Bildung, europäische Entwicklung und die Wahrnehmung des Themas Europa?“, Barrieren, Erfordernisse und Potenziale der europapolitischen Bildung zu erörtern und künftige Aufgaben für Politik und Gesellschaft zu definieren.