Projekte

Recherchereise ins Baltikum
(Un-)Bekannte Vergangenheit? Reise an Erinnerungsorte des Holocaust im Baltikum
Eine Recherchereise nach Estland, Lettland und Litauen lädt Studierende ein, sich auf die Spuren des jüdischen Lebens zu begeben und Orte der Verfolgung und Vernichtung während der Shoah zu erkunden. Neben dem Besuch zentraler Gedenkstätten des Holocaust bietet die Reise Einblicke in aktuelle erinnerungspolitische Debatten.

Deutschlandweite Jugendforen
Stimme(n) der Jugend
Die Jugendforen bieten Raum für die Diskussion wichtiger Zukunftsthemen wie die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungen, Bildungsgerechtigkeit, Klima und Digitalisierung. Sie werden im Veranstaltungsjahr 2025 an vier unterschiedlichen Standorten umgesetzt und binden Vereine und kommunale Träger ein.

Workshops
„Frauen (be-)stimmen mit!“ Workshops zur deutschen Demokratiegeschichte
In den Jahren 2024 und 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. deutschlandweit 10 Workshops für junge Menschen zur deutschen Demokratiegeschichte und (politischen) Emanzipation von Frauen gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.

Podcast-Publication
Remembrance Podcasts: Persecution of Queer People under National Socialism
Tune in to moving accounts of lesbian victims, the agenda against transgender individuals, and the challenges faced by the LGBTQ+ community after the war. / Hören Sie bewegende Berichte über lesbische Opfer, die Agenda gegen Transgender-Personen und die Herausforderungen, mit denen die LGBTQ+-Community nach dem Krieg konfrontiert war.

Seminare mit Zeitzeugengespräch
„Den Sozialismus in seinem Lauf…“
Mit Berufsschülerinnen und -schülern möchten wir am Beispiel der Planwirtschaft der DDR und (sozialen) Marktwirtschaft der Bundesrepublik grundlegende sozioökonomische und wirtschaftshistorische Fragestellungen diskutieren.

Workshop mit Zeitzeugengespräch
Zwischen Wahlschein und Scheinwahl
Die bundesweiten Workshops mit Zeitzeugengespräch klären am Beispiel DDR über das Wirken von Diktaturen und scheindemokratischen Elementen auf. Sie bieten Jugendlichen die Möglichkeit, zentrale Merkmale von Dikaturen und Demokratien zu erarbeiten sowie zu untersuchen, warum sich erstere oftmals als letztere ausgeben.

Workshops
Demokratie vor Ort. Jugendbeteiligung in den Brandenburger Kommunen
Jugendliche aus weiterführenden Schulen des Landes Brandenburg sind zur Teilnahme am Planspiel eingeladen. Das Projekt soll die Relevanz kommunalpolitischer Entscheidungen für den Alltag der Schülerinnen und Schüler verdeutlichen und Jugendliche zur Diskussion einladen.