Workshops mit Zeitzeugengespräch
Mit Plan zur Einheit? – Workshops mit Zeitzeugengespräch zu den Herausforderungen und Folgen der deutschen Wiedervereinigung
Die Deutsche Wiedervereinigung war ein historischer Wendepunkt, der Deutschland und Europa nachhaltig veränderte. Im kostenfreien Workshopangebot „Mit Plan zur Einheit?“ thematisiert die Deutsche Gesellschaft e. V. die komplexen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zur Einheit führten. Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10 bis 13 erhalten die Möglichkeit, sich interaktiv mit der Teilung, der Wiedervereinigung und den draus resultierenden Chancen und Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Die Debatten über die Unterschiede zwischen Ost und West sind auch heute noch aktuell. Unterschiedliche Lebensrealitäten, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Narrative prägen das Bild der Wiedervereinigung bis in die Gegenwart. Der Workshop hilft, Vorurteile abzubauen und ein differenziertes Verständnis für historische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu schaffen.
Das Projekt vermittelt dafür grundlegendes Wissen über die DDR, die gesellschaftlichen Umbrüche im Jahr 1989/90 sowie die Chancen und Herausforderungen der Wiedervereinigung. Dabei stehen nicht nur politische Entscheidungen im Fokus, sondern auch die Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen
Ein Projekttag gliedert sich in zwei zentrale Bestandteile:
1. Workshop (135 Minuten) – Hier setzen sich die Teilnehmenden mit der politischen Struktur der DDR, den Ereignissen rund um die Wiedervereinigung und den gesellschaftlichen Folgen auseinander. Anhand von interaktiven Methoden wie einem Quiz, Gruppenarbeiten, Videomaterial und einem Zeitstrahl werden verschiedene Aspekte erarbeitet und diskutiert.
2. Zeitzeugengespräch (90 Minuten) – In einem persönlichen Austausch mit einer Zeitzeugin oder einem Zeitzeugen erhalten die Schülerinnen und Schüler authentische Einblicke in das Leben in der DDR und die Transformationszeit nach 1990. Sie können Fragen stellen, persönliche Geschichten hören und so ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Wiedervereinigung gewinnen.
Ansprechpartnerin:
Dr. Christina Heiduck
Referentin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 191
» E-Mail schreiben