Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Werkstattprojekt in Oerlinghausen und Berlin

denК.Orte – Topografie sowjetischer Repression als Beitrag zu einer pluralen Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft.

Junge Menschen begeben sich auf die Spurensuche nach russlanddeutschen Erinnerungsorten im Kontext sowjetischer Repressionen.

Workshops (Planspiele) 2024

Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem

Wo sich Verkehrs-, Industrie- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollen Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem“ nachstellen und selbst erleben.

Lehrkräftefortbildung am 13.06.2024 in Berlin

Antisemitismusprävention an Schulen

Diese eintägige Fortbildungsveranstaltung zur Begegnung von Antisemitismus an Schulen richtet sich an Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen sowie an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im (außer-)schulischen Bildungsbereich.

German-Armenian exchange program for journalists

Correspondents in Conflicts

Wir laden Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Armenien zum Austausch über die Themen Kriegsberichterstattung und Desinformationen ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Auseinandersetzung mit dem Bergkarabach-Konflikt und aktuelle Perspektiven aus der Ukraine. Bewerbungen für Interessenten aus Deutschland sind bis 16. Juni 2024 möglich.

Angebote für Journalistinnen aus der Ukraine

Resilient Voices: Empowering Female Journalists in Ukraine

Das Projekt nimmt die besonderen Bedarfe von Journalistinnen in der Ukraine in den Blick und unterbreitet ihnen konkrete Angebote der Traumabewältigung, der psychologischen Beratung, der journalistischen Netzwerkarbeit und der Stärkung ihrer Kompetenzen im Umgang mit Desinformationen.

Europäisches Wandergesellentreffen

Erbe, Tradition, Moderne

Auch in diesem Jahr findet das Treffen der Wandergesellinnen und -gesellen im rumänischen Hermannstadt/Sibiu statt. Eingebettet ist das Treffen in ein reichhaltiges kulturelles Rahmenprogramm.

Workshops (Planspiele) / Podiumsdiskussion 2024

„Laden oder tanken?“ –  Die Mobilität der Zukunft als Planspiel

Wo sich Verkehrs-, Umwelt- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Laden oder tanken? – Die Zukunft der Mobilität als Planspiel“ nachstellen und selbst erleben.

Workshops in Sachsen und Thüringen

Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern

Im Jahr 2024 veranstalten wir in Sachsen und in Thüringen insgesamt 30 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler, gefördert durch die Deutsche Stiftung Ehrenamt und Engagement.

Workshops für Förderschulen und Inklusionsklassen

Demokra… Wie?! – Werte vermitteln. Beteiligung stärken.

Im Kalenderjahr 2024 bieten wir bundesweit und kostenfrei 20 Demokratie-Workshops für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse an Förderschulen und in Inklusionsklassen an.

Planspielreihe für Jugendliche aus Brandenburg

Alles Verhandlungssache? Planspiel zu LGBTQ*-Rechten und Anti-Diskriminierung in der EU

Gemeinsam mit Jugendlichen simunlieren wir ein EU-Rechtsstaatlichkeitsverfahren und vermitteln Grundkenntnisse zu LGBTQ*-Rechten in Europa. Die 10-teilige Planspielreihe wird an weiterführenden Schulen in Brandenburg umgesetzt.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse