Bildungsangebote

Akademie für junge Russlanddeutsche in Detmold / Oerlinghausen
Junge Russlanddeutsche und der Ukrainekrieg
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat unsere Gesellschaft tief erschüttert. Einen Teil – die Russlanddeutschen – auf eine besondere Weise. In einer einwöchigen Akademie setzen sich junge Russlanddeutsche mit ihrem Spannungsverhältnis von Herkunft und Gegenwart vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges auseinander.

Seminar am 14.11.2023 in Berlin
Inflation und ihre sozialen Folgen
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet ein Seminar zum aktuellen öffentlichen Diskurs über die Inflation an.
© Alexander Raths/stock.adobe.com

Seminar am 10.10.2023 in Berlin
Digitalisierung im Alter
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet ein Seminar zum aktuellen öffentlichen Diskurs über die Digitalisierung und ihre Folgen für ältere Menschen an.
© Robert Peak/stock.adobe.com

Seminar am 12.09.2023 in Berlin
Der Klimawandel und Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet ein Seminar zum aktuellen öffentlichen Diskurs über den Klimawandel an.
© piyaset/stock.adobe.com

Interviewprojekt mit didaktischem Material
Gelebte Transformation – Jugend in Zeiten des Umbruchs
Wie erlebten junge Menschen die deutsche Teilung und die staatliche Einheit? In unserem Interviewprojekt rücken wir das Thema Jugend in der Transformationszeit in den Mittelpunkt und machen die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Ost und West in Form didaktischen Materials für Bildungseinrichtungen nutzbar.

Workshops mit Zeitzeugengespräch 2023
Das andere Deutschland? - Leben und Alltag in der DDR
Die bundesweiten modularen Workshops mit Zeitzeugengespräch klären über das politische System der DDR auf, vermitteln den historischen Kontext des geteilten Deutschlands
vermitteln und würdigen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Transformationsleistungen in Ostdeutschland nach 1990.

Zeitzeugenprojekt 2023
Geteilte Lebenswirklichkeit(en)?
Die Deutsche Gesellschaft e. V. organisiert im Jahr 2023 ein Zeitzeugenprojekt der besonderen Art. Jugendliche aus ganz Deutschland interviewen parallel Zeitzeugen aus der Bundesrepublik und aus der DDR, um die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede des Alltags und der Erinnerungslandschaft in Ost und West herauszuarbeiten.