Bildungsangebote

Ausbildung zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern
Kiez global! – Stadtrundgänge aus (post)migrantischer Perspektive
Mit „Kiez global!“ bilden wir Berlinerinnen und Berliner mit Migrationsgeschichte zu ehrenamtlichen Stadtführerinnen und Stadtführern aus. In drei Schulungswochenenden lernen die Teilnehmenden, interkulturelle Rundgänge durch ihren Kiez zu entwickeln und Berlin aus ihrer Perspektive zu zeigen.

Zweitägige bundesweite Workshops (2025/2026)
Tacheles. Antisemitismus verstehen, Jüdisches Leben erleben
Im Schuljahr 2025/2026 bietet die Deutsche Gesellschaft e.V. zweitägige Workshops für Schulklassen an, die sich in einem ganzheitlichen Konzept mit Antisemitismus sowie dem heutigen jüdischen Leben auseinandersetzen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler nicht nur über die Gefahren von Antisemitismus aufzuklären, sondern ihnen auch die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland näherzubringen.

Angebote für Journalistinnen aus der Ukraine
Empowering Female Journalists in Ukraine
Das Projekt nimmt die besonderen Bedarfe von Journalistinnen in der Ukraine in den Blick und unterbreitet ihnen konkrete Angebote der Traumabewältigung, der psychologischen Beratung, der journalistischen Netzwerkarbeit und der Stärkung ihrer Kompetenzen im Umgang mit Desinformationen.

Angebote für Journalistinnen und Journalisten aus der Ukraine
Disinformation Booster Academy
Das Projekt stärkt ukrainische Journalistinnen und Journalisten im Umgang mit Desinformation, insbesondere über Geflüchtete, und fördert eine faktenbasierte, traumasensible Berichterstattung. Durch Online-Trainings und eine Recherchereise nach Berlin entsteht ein grenzüberschreitender Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und der Medien aus Deutschland und der Ukraine.

Workshops zur digitalen Aufklärung
Digtal egal?
In bundesweiten interaktiven Workshops wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Lehrkräftefortbildungen
Faktencheck im Klassenzimmer
Im Kalenderjahr 2025 bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. drei eintägige Lehrkräftefortbildungen in Berlin, Erfurt und Hamburg sowie eine digitale Abschlussveranstaltung für Medien- und Informationskompetenz an. Eingeladen sind interessierte Lehrkräfte aus allgemein- und berufsbildenden Schulen. Anhand eines Unterrichtsentwurfs werden Strategien zur Vermittlung von Fake News, Verschwörungsideologien und Deepfakes diskutiert.

Workshops in Ostdeutschland
Entdecke deinen Ort: auf den Spuren der DDR
Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet interaktive Workshops zur DDR-Geschichte an. Bei einem Stadtrundgang/einer Exkursion und im Gespräch mit einer Expertin/einem Experten oder einer Zeitzeugin/einem Zeitzeugen lernen Jugendliche die DDR-Vergangenheit ihres Heimatortes kennen. Ihre Erkenntnisse dokumentieren sie in einem digitalen Reiseführer.

20 bundesweite Workshops
Antisemitismus erkennen
Der Workshop "Antisemitismus erkennen" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich mit den verschiedenen Formen des Antisemitismus auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen zu verstehen. Sie lernen, Stereotypen gegenüber Jüdinnen und Juden zu erkennen und Empathie für Betroffene zu entwickeln.