Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Workshops (Ideenwettbewerb) 2024 Schleswig-Holstein

„‘Smarte Netze‘ – Wie kann die Energiewende gelingen?“ 

Wie wird die Energiewende durch intelligente Netze, („Smart Grids“) zum Erfolg? In einem Ideenwettbewerb werden sich Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 der Bedeutung des Netzausbaus für die Energiewende bewusst. Dafür entwickeln sie spielerisch eigene Geschäftsmodelle für intelligenter Netze („Smart Grids“).

Workshops

Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern im Land Brandenburg

Im Jahr 2024 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Fortbildungen 2024

Fortbildung in Berlin

Demokratie in Gefahr

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet eine Fortbildung zum Thema für Mitarbeitende der Berliner Polizei an.

Planspiel für Jugendliche

H2O_hne - Ein Planspiel für Schulen zur Wasserknappheit in Deutschland

Es ist bekannt, dass der Klimawandel Auswirkungen auf unseren Wasserkreislauf und unsere Wassernutzung hat und haben wird. Dennoch werden Wassermangel und extreme Trockenheit im öffentlichen Bewusstsein in erster Linie mit Regionen wie der arabischen Halbinsel, Kalifornien oder der Sahara assoziiert. Dabei wird das Problem auch in Europa und Deutschland immer dringlicher.

Akademie für junge Russlanddeutsche in Detmold / Oerlinghausen

Junge Russlanddeutsche und der Ukrainekrieg

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat unsere Gesellschaft tief erschüttert. Einen Teil – die Russlanddeutschen – auf eine besondere Weise. In einer einwöchigen Akademie setzen sich junge Russlanddeutsche mit ihrem Spannungsverhältnis von Herkunft und Gegenwart vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges auseinander.

Integrationsprojekt

Integrationsprojekt 2023-2024

Deutschland zusammen gestalten

Das bundesweite Projekt richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Es bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend.

Workshops mit Zeitzeugengespräch

„Vergessene Geschichte(n)“ – Ein Workshop- und Interviewprojekt zu migrantischen Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland

Warum kamen Menschen aus dem Ausland in die DDR und welche Interessen verfolgte die ostdeutsche Regierung? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Einwanderungsgeschichte der DDR kennen und diskutieren Gründe und Motive für Flucht und Migration.

Workshops

Aufbruch in zwei Welten? Leben und Alltag im geteilten Deutschland

Wie sah der Alltag in der DDR aus und wie in der Bundesrepublik? Was waren die Unterschiede und wo gab es Gemeinsamkeiten? In den Workshops lernen Schülerinnen und Schüler die Alltagsgeschichte des geteilten Deutschlands kennen und werden sensibilisiert Demokratie und Diktatur voneinander zu unterscheiden.

Workshops, Exkursionen und Gesprächsrunden

Kiezgespräche - Gemeinschaft. Vor Ort. Gestalten.

Das Projekt richtet sich an Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die in Berlin z. B. Integrations- und Berufssprachkurse besuchen, sich an ESF-geförderten Projekten beteiligen.

Bildungsangebot für Jugendliche aus Brandenburg

#EuropaUndWir

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet im Jahr 2024 kostenfreie Zukunftswerkstätten für Brandenburger Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe an.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse