Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

10 Workshops in Brandenburg

Deine Fragen, Deine Stimme – Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern im Land Brandenburg

Im Jahr 2025 realisieren wir in Brandenburg 10 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwählerinnen und Erstwähler, gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Workshops (Planspiele)

„Laden oder tanken?“ –  Die Mobilität der Zukunft als Planspiel

Wo sich Verkehrs-, Umwelt- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Laden oder tanken? – Die Zukunft der Mobilität als Planspiel“ nachstellen und selbst erleben.

Workshops (Planspiele)

Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem

Wo sich Verkehrs-, Industrie- und Energiepolitik treffen, kommen auch unterschiedliche Interessen ins Spiel. Diese Erfahrung sollen Schüler der Sekundarstufe II von Brandenburger Gymnasien und Berufsschulen in dem interaktiven Planspiel „Zukunft Wasserstoff – Schlüsselelement im Energiesystem“ nachstellen und selbst erleben.

Bildungsangebot für Jugendliche aus Brandenburg

Der Nahostkonflikt: Geschichte, Hintergründe und Perspektiven

Im Workshop durchleuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam die Geschichte des Nahostkonflikts aus verschiedenen Perspektiven. 

10 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

Vielfalt in eigener Sache

Das Projekt bietet Auszubildenden und jungen Fachkräften in Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, sich in interaktiven Fortbildungen mit den Themen Integration und Diskriminierung auseinanderzusetzen, um ein tieferes Verständnis für deren Wechselwirkungen zu gewinnen, rassistische Denkmuster zu reflektieren und praxisnahe Strategien für ein inklusives Arbeitsumfeld zu erlernen.

 

10 Workshops in Brandenburg

Wissen und Verstehen – Antisemitismus und jüdisches Leben in Brandenburg

Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Antisemitismus wirkt, und setzen sich mit seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander. Zudem gewinnen sie Einblicke in das jüdische Leben in Brandenburg und haben in einem persönlichen Gespräch mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der jüdischen Gemeinschaft die Möglichkeit, mehr über die Vielfalt jüdischen Lebens zu erfahren.

Bild: © LogoStockimages/stock.adobe.com

Fortbildungen 2025

Fortbildung in Berlin

Europa in der Krise

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet eine Fortbildung zum Thema für Mitarbeitende der Berliner Polizei an.

Deutschlandweite Jugendforen

Stimme(n) der Jugend

Die Jugendforen bieten Raum für die Diskussion wichtiger Zukunftsthemen wie die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungen, Bildungsgerechtigkeit, Klima und Digitalisierung. Sie werden im Veranstaltungsjahr 2025 an vier unterschiedlichen Standorten umgesetzt und binden Vereine und kommunale Träger ein.

Workshops

„Frauen (be-)stimmen mit!“ Workshops zur deutschen Demokratiegeschichte

In den Jahren 2024 und 2025 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft e. V. deutschlandweit 10 Workshops für junge Menschen zur deutschen Demokratiegeschichte und (politischen) Emanzipation von Frauen gefördert von der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.

Planspielreihe für Jugendliche aus Brandenburg

Alles Verhandlungssache? Planspiel zu LGBTQ*-Rechten und Anti-Diskriminierung in der EU

Gemeinsam mit Jugendlichen simunlieren wir ein EU-Rechtsstaatlichkeitsverfahren und vermitteln Grundkenntnisse zu LGBTQ*-Rechten in Europa. Die 10-teilige Planspielreihe wird an weiterführenden Schulen in Brandenburg umgesetzt.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse