Workshops
„Geschichte im Koffer“ – Auf Spurensuche im Gulag
Mit dem Workshopangebot „Geschichte im Koffer“ – Auf Spurensuche im Gulag ermöglicht es die Deutsche Gesellschaft e. V. Schülerinnen und Schülern auch 2025 am Beispiel von Objekten aus einem „Geschichtskoffer“ den Alltag und die Erfahrungen Gefangener in den Lagern des Gulag-Systems zu erkunden. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 und hat einen Umfang von vier Schulstunden. Interessierte Lehrkräfte wenden sich bitte per Mail an die verantwortliche Referentin.
Die bundesweiten Workshops werden eingeleitet mit einem interaktiven Seminar, in dem Wissen über das sowjetische Lagersystem vermittelt wird. Die Internierung von vermeintlichen und tatsächlichen politischen Gegnerinnen und Gegnern sowie von Kriegsgefangenen in Straflagern, deren Alltag in weiten Teilen geprägt war von katastrophalen und unmenschlichen Lebensumständen, war auch ein maßgeblicher Teil der deutschen (Nachkriegs-)Geschichte, denn auch aus der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR wurden Menschen in die Lager des Gulag-Systems deportiert.
Im Hauptteil des Workshops imitieren die Jugendlichen Forschende und analysieren Gegenstände, die als historische Quellen für die Lagerhaft dienen. Die Teilnehmenden erfahren so, dass sich das Leben in den Lagern nicht ausschließlich mit „Stacheldraht und Hunger“ beschreiben lässt. Auf Basis von ergänzenden Lehrmaterialien und unter der Anleitung der Referentin/des Referenten der Deutschen Gesellschaft e. V. setzten sie sich mit Teilaspekten der Lagergeschichte auseinander.
Der differenzierte Umgang mit diesem Thema sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Auswirkungen von historischen und kontemporären Menschenrechtsverletzungen sowie für staatlichen Missbrauch und totalitäre Repression.
Ansprechpartnerin:
Dr. Christina Heiduck
Referentin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 191
» E-Mail schreiben