Konferenzen und Tagungen

Herbstakademie in Berlin
Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa
Die Herbstakademie vom 26. bis 30. Oktober 2020 in Berlin für Studierende widmete sich der Erinnerungsarbeit in Deutschland und in den nordost-, mittelost- und südosteuropäischen Ländern.

Wissenschaftliche Tagung
1989/90-2020/21 – Transformationsprozesse in Deutschland und Ostmitteleuropa: Bilanz und Perspektiven
1989/90 begann in den Staaten Ostmitteleuropas die Transformation von der Diktatur zur Demokratie und von der Plan- zur Marktwirtschaft – mit nachhaltigen Wirkungen bis in die Gegenwart. Die Tagung untersucht den Gesamtprozess in vergleichender Perspektive und die Nachwirkungen der Transformation.

Diskussion
Detlev Karsten Rohwedder. Leben – Wirken – Vermächtnis
Am 1. April 1991 wurde Detlev Karsten Rohwedder, der Präsident der Treuhandanstalt, von unbekannten Tätern erschossen. Die linksterroristische „Rote Armee Fraktion“ bekannte sich zur Tat. 30 Jahre nach seinem Tod diskutieren wir über sein Leben und Wirken sowie die Arbeit der Treuhandanstalt.

Wissenschaftliche Tagung
Drei Jahrzehnte Aussiedler- und Minderheitenpolitik – Eine Erfolgsgeschichte im Fokus
Die Tagung beschäftigt sich u. a. mit der Frage, wie eine europäische Minderheitenpolitik aussehen könnte und welche beispielhaften Regelungen bereits bestehen. Sie findet im Oktober 2021 (Termin folgt) als Webkonferenz im Livestream statt.

Wissenschaftliche Tagung 2021
Das Ende der Sowjetunion und die Folgen für die Russlanddeutschen
Diese eintägige wissenschaftliche Tagung wird sich mit den Folgen der Auflösung der Sowjetunion für die deutsche Minderheit in den Nachfolgestaaten der UdSSR beschäftigen. Die Konferenz findet am 18.11.2021 von 9:30 Uhr bis 19:00 Uhr in digitalem Format statt

Literaturtagung aus Anlass des 60. Jahrestages des Mauerbaus
Der geteilite Himmel
Die Veranstaltung (24.-25.06.2021) wirft die Frage nach der Rezeptionsgeschichte der deutschen Teilung in der Literatur auf, beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung, aber auch der Identifizierung des als „Antifaschistischen Schutzwall“ bekannten Bauwerks, und bewertet das Wirken der Autorinnen und Autoren.