Stimme(n) der Jugend
Kritisch denken, respektvoll streiten
![]() |
Gestaltung: ultramarinrot |
Junge Menschen haben klare Vorstellungen von ihrer Zukunft und den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit. Doch gerade in ländlichen und strukturschwachen Regionen fehlt es oft an Gelegenheiten, diese Themen in einem offenen und konstruktiven Rahmen zu diskutieren. Das Bildungsprojekt „Stimme(n) der Jugend“ schafft genau diesen Raum: ein Forum für junge Erwachsene, um sich auszutauschen, eigene Perspektiven zu schärfen und gesellschaftliche Debatten aktiv mitzugestalten.
Ein Forum für junge Stimmen
Das Projekt richtet sich an junge Menschen ab 16 Jahren – darunter Auszubildende, Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Berufstätige, Wehrdienst- und Freiwilligendienstleistende sowie Studierende. Im Fokus stehen insbesondere jene, die in öffentlichen Debatten oft weniger Gehör finden: junge Erwachsene aus ländlichen Regionen, die mit spezifischen Herausforderungen wie eingeschränkter Infrastruktur oder fehlenden Partizipationsmöglichkeiten konfrontiert sind. Im Rahmen des Projekts werden in der zweiten Jahreshälfte vier Jugendforen in vier verschiedenen Bundesländern durchgeführt. Zentrale Bestandteile des Projekts sind Jugendforen im World-Café-Format, die an verschiedenen Orten in Deutschland stattfinden. In Kleingruppen setzen sich die Teilnehmenden mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander – von Bildung, Arbeitsmarkt und sozialer Gerechtigkeit über Klimapolitik und Migration bis hin zu individuellen Anliegen, die direkt aus der Region oder dem persönlichen Umfeld stammen.
Im Anschluss an die Diskussionen werden die Ergebnisse zusammengetragen und gemeinsam reflektiert. Eine moderierte Podiumsdiskussion bietet die Möglichkeit, zentrale Punkte zu vertiefen, Positionen zu hinterfragen und den Bezug zur gesellschaftlichen Realität herzustellen. Ziel ist es, eine Diskussionskultur zu fördern, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur akzeptiert, sondern als bereichernd empfunden werden.
Regionale Vernetzung
Um eine breite Beteiligung zu ermöglichen, erfolgt die Umsetzung in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnerinnen und Partnern, darunter Jugendzentren, Berufsschulen, Vereine, Industrie- und Handelskammern sowie Stadtverwaltungen. Diese Partnerinnen und Partner fungieren als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und tragen dazu bei, dass die Veranstaltungen gezielt an den Bedürfnissen der jungen Menschen ausgerichtet sind. Sollten Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, kontaktieren Sie uns gerne!
https://deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1980-jugendforen-2025.html#sigProIde3a96ebaff
Veranstaltungorte und -termine:
21.10.2025: Altenburg (Music Hall)
Programm und ausführliche Informationen rechtzeitig hier
11.11.2025: Hof (Kinder- und Jugendzentrum Q)
Programm und ausführliche Informationen rechtzeitig hier
Die weiteren Veranstaltungsorte, -termine und -programme werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kontaktadresse zur Anmeldung, für Fragen und Kommentare:
Projektleitung:
Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben
Förderer: