Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Bildungsmaterialien / Empfohlen für die Arbeit mit Geflüchteten (ab Sprachniveau B1)

Daten schützen – Medien verstehen. Sicher und selbstbewusst im digitalen Alltag

 

Die vorliegenden Bildungsmaterialien unterstützen Lehrpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei, die Informations- und Medienkompetenz von geflüchteten Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Es behandelt zentrale Fragen im Umgang mit digitalen Medien: Wie kann ich meine persönlichen Daten im Internet schützen? Welche Inhalte in sozialen Netzwerken sind vertrauenswürdig? Wie unterscheide ich Fakten von Meinungen und Desinformationen?

Die Materialien fördern die digitale Selbstbestimmung der Lernenden und gliedern sich in drei Kapitel: Datenschutz, soziale Medien und Informationskompetenz. Jedes Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen, gibt praktische Tipps und bietet zahlreiche interaktive Übungen. Im Kapitel „Datenschutz“ reflektieren die Teilnehmenden, welche Daten sie im Internet teilen und lernen, ihre Privatsphäre mit sicheren Passwörtern, Phishing-Schutz und einer bewussten Nutzung von App-Berechtigungen zu sichern. Das Kapitel „Soziale Medien“ beleuchtet die Funktionsweisen sozialer Netzwerke und regt zur Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens an – von Algorithmen über Trends bis hin zu Verhaltensregeln. Im Kapitel „Informationskompetenz“ steht das kritische Überprüfen von Quellen im Fokus, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Fehlinformationen sowie Desinformationen zu erkennen.

Die praxisnahen Aufgaben und anschaulichen Beispiele regen zum Austausch an und fördern einen sicheren, reflektierten Umgang mit digitalen Inhalten. Der modulare Aufbau erlaubt eine flexible Nutzung: Die Materialien können je nach Bedarf ausgewählt und angepasst werden. Das Bildungsmaterial bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu komplexen Themen und unterstützt Lernende dabei, sich sicher und kritisch in der digitalen Welt zu bewegen.

Die Materialien sind Teil des Projekts „Deutschland zusammen gestalten“ der Deutschen Gesellschaft e. V., gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Die Bildungsmaterialien sind demnächst hier kostenfrei zum Download erhältlich.

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Madeleine Petschke
Leiterin, Abt. Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben


 

Gefördert durch:

BfMFI Web de

 



 

 

 

 

Disclaimer: Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Deutschen Gesellschaft e. V. als Projektträgerin und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorin sowie die Interviewpartnerinnen und -partner die alleinige Verantwortung. Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Beauftragte distanzieren sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind.

 

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse