Bildungsmaterialien / Empfohlen für die Arbeit mit Geflüchteten (ab Sprachniveau B2)
Geschichte entdecken – Geschichte verstehen. Demokratie und Diktatur in Deutschland
Die vorliegenden Bildungsmaterialien zur deutschen Zeitgeschichte von 1918/19 bis 1989/90 richten sich an Lehrpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die mit Geflüchteten arbeiten. Sie bieten eine strukturierte Auseinandersetzung mit wichtigen historischen Themen, darunter die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Weimarer Republik, der NS-Diktatur, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
Ziel der Materialien ist es, Lernende für die Werte der Demokratie und des Rechtsstaats zu sensibilisieren. Die zentralen Fragen – wie „Welche Freiheiten sichert eine Demokratie?“ oder „Was bedeutet es, in einer Diktatur zu leben?“ – regen zum Nachdenken an und ermutigen die Lernenden, ihre eigenen Erfahrungen in den Lernprozess einzubringen.
Der Kern der Materialien sind Videointerviews mit Historikerinnen und Historikern sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Die dazugehörigen Aufgabenstellungen in einfacher Sprache bieten einen einzigartigen Zugang zur deutschen Geschichte und ermöglichen es, die Inhalte individuell zu vertiefen. Die Materialien können flexibel in verschiedenen Lernsituationen eingesetzt werden. Sie sind darauf abgestimmt, Lernenden ab einem Sprachniveau von B2 das Verständnis deutscher Geschichte zu erleichtern.
Die Materialien sind Teil des Projekts „Deutschland zusammen gestalten“ der Deutschen Gesellschaft e. V., gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.
Die Bildungsmaterialien sind demnächst hier kostenfrei zum Download erhältlich.
Ansprechpartnerin:
Dr. Madeleine Petschke
Leiterin, Abt. Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben
Gefördert durch:
Disclaimer: Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Deutschen Gesellschaft e. V. als Projektträgerin und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorin sowie die Interviewpartnerinnen und -partner die alleinige Verantwortung. Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Beauftragte distanzieren sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind.