Workshops zur Förderung der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe von Migrantinnen und Migranten
Kiezgespräche - Gemeinschaft. Vor Ort. Gestalten.
![]() |
Unser Projekt richtet sich an die Teilnehmenden von Integrationskursen in Berlin. Wir bieten ihnen 10 zweiteilige, kostenfreie Workshops an. Der Schwer-punkt des Projekts liegt auf dem Engagement und der Vernetzung vor Ort.
Die Workshops möchten die wertvolle Arbeit der Kursträgerinnen und -träger durch ihr ergänzendes Angebot unterstützen und den Teilnehmenden von Integrationskursen vielfältige Formen aufzeigen, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen. An zwei Projekttagen wird ein vielseitiges Programm geboten, wobei der Austausch mit Akteurinnen und Akteuren im eigenen Kiez im Mittelpunkt steht.
Politische und gesellschaftliche Mitgestaltung vor Ort
Mit dem Ziel, die politische Teilhabe und die gesellschaftliche Mitgestaltung von Menschen mit Migrationshintergrund im eigenen Bezirk nachhaltig zu fördern, erfahren die Teilnehmenden in interaktiven Seminaren Wissenswertes über Möglichkeiten des politischen und sozialen Engagements und tauschen sich über eigene Erfahrungen und Wünsche aus.
Kiezgespräche
Wir fördern den Dialog zwischen den Teilnehmenden und den politisch und gesellschaftlich Engagierten in ihrem Kiez. Bei unseren Exkursionen lernen sie die Arbeit von lokalen Politikerinnen und Politikern sowie von Vereinen und anderen Initiativen kennen. Die Teilnehmenden bringen in den Gesprächsrunden mit ihnen ihre Fragen, Anliegen und Meinungen zur Wort.
Exemplarischer Ablaufplan:
Projekttag 1 „Politische Teilhabe vor Ort“
- 10:00 – 11:30 Uhr: Interaktiver Workshop
Wir vermitteln den Teilnehmenden Informationen über das (kommunale) politische System sowie über Mitwirkungsrechte und -formen. - 12:30 – 13:30 Uhr: Besuch vor Ort
Gemeinsam besuchen wir lokale Bezirksparlamente und -verwaltungen. Unser Fokus liegt auf Institutionen und Ausschüssen, die sich den Belangen von Migrantinnen und Migranten widmen. - 13:45 – 15:30 Uhr: Kiezgespräch
Die Teilnehmenden treffen auf politisch Engagierte in ihrem Kiez. Sie diskutieren gemeinsam über ihre Belange, Sorgen und Bedürfnisse sowie Mitgestaltungsmöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten.
Projekttag 2 „Kiez-Gesellschaft gestalten“
- 10:00 – 11:30 Uhr: Interaktiver Workshop
Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung stehen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erfahren mehr über das ehrenamtliche Engagement vor Ort. - 12:30 – 13:30 Uhr: Besuch vor Ort
Wir besuchen örtliche Vereine, Initiativen oder Organisationen, die sich für die Rechte, Integration und aktive Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. - 13:45 – 15:30 Uhr: Kiezgespräch
Ehrenamtlich und sozial Engagierte stellen den Teilnehmenden ihre Arbeit und Handlungsfelder vor. Gemeinsam sprechen sie über Erfahrungen, Bedürfnisse und Chancen der Teilhabe. Kontakte werden geknüpft.
Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Projekts entnehmen Sie bitte auch dem Informationsflyer. Bei Fragen und Wünschen kontaktieren Sie uns gern.
Eine unverbindliche Anmeldung ist telefonisch, per E-Mail oder Online-Formular möglich.
Ansprechpartnerin:
Stephanie Winterhager
Referentin Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 150
» E-Mail schreiben
Förderer: