Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

10 Workshops in Brandenburg

Wissen und Verstehen – Antisemitismus und jüdisches Leben in Brandenburg

 

Bild: ©LogoStockimages/stock.adobe.com

Mit dem Projekt „Wissen und Verstehen“ bietet die Deutsche Gesellschaft e. V. ein Bildungsangebot, das die Möglichkeit eröffnet, sich sowohl mit Antisemitismus und seinen Folgen auseinanderzusetzen als auch das jüdische Leben in Brandenburg kennenzulernen und dessen Vielfalt zu entdecken. Ziel des Projekts ist es, Vorurteile abzubauen, Verständnis zu fördern und jüdisches Leben und Kultur sichtbar zu machen.

An einem sechsstündigen Projekttag setzen sich die Jugendlichen mit Antisemitismus als Form der gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinander und reflektieren ihre eigenen Vorurteile. In einer Gruppenarbeit untersuchen sie die verschiedenen Erscheinungsformen des Antisemitismus und erfahren, welche Auswirkungen der 7. Oktober 2023 auf das Leben und die Sicherheit jüdischer Menschen in Deutschland hat.

Im Rahmen der Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in Brandenburg haben die Jugendlichen nach einer gezielten Vorbereitung die Gelegenheit, sich direkt mit einer Vertreterin oder einem Vertreter der jüdischen Gemeinschaft auszutauschen. Dieser Dialog eröffnet ihnen wertvolle Einblicke in die Vielfalt jüdischen Lebens, den Alltag junger Jüdinnen und Juden sowie deren Perspektiven auf die Bedrohungen durch Antisemitismus.

 

Zielgruppe und Anmeldung:

Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 aller Schulformen in Brandenburg. Für die Umsetzung ist ein Projekttag einzuplanen (6 Stunden). Schulen und Lehrkräfte können ihr Interesse für das Kalenderjahr 2025 über dieses Formular bekunden.

 

Ansprechpartnerin:
Catalin Dyckhoff
Referentin, Abt. Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 256
» E-Mail schreiben

 

Das Projekt wird gefördert durch:

MBJS RGB
 

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse