Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Demokratie-Workshops für Förderschulen und Inklusionsklassen

Mit(be)stimmen = Mitgestalten

Mitbestimmung ist ein fundamentaler Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft. Sie ermöglicht es, Entscheidungen mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Für Jugendliche, insbesondere für diejenigen an Förderschulen, ist es oft eine große Herausforderung, sich in politischen oder sozialen Prozessen zurechtzufinden und ihre Interessen wirksam einzubringen. Genau hier setzt unser Workshop an: Wir möchten Jugendlichen helfen, ihre Rechte und Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

DemokraWie Bild 15 10 cm

Das ist geplant: 

Im Kalenderjahr 2025 bieten wir bundesweit und kostenfrei 20 Demokratie-Workshops speziell für Jugendliche ab der 9. Klasse an Förderschulen und in Inklusionsklassen, insb. mit den Förderschwerpunkten „Lernen“ und „Sprache“ richten.

Ziel des Workshops ist es, jungen Menschen die Bedeutung von Mitbestimmung näherzubringen und ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, ihre Stimme in der Gesellschaft aktiv zu erheben. Durch eine persönliche Begegnung mit einer lokalen Amtsträgerin oder einem lokalen Amtsträger soll Politik zudem greifbarer und zugänglicher gemacht werden.

Ablauf:

Der Workshop umfasst ca. 6 Schulstunden.

In interaktiven und praxisorientierten Einheiten (ca. 4 Schulstunden / ca. 180 min.) lernen die Teilnehmenden, wie sie sich in verschiedenen Lebensbereichen aktiv einbringen können. Neben formalisierten Beteiligungsprozessen wie Wahlen stehen auch lokale und alltagsnahe Mitbestimmungsmöglichkeiten im Fokus.

Als zentralen Bestandteil des Workshops erhalten die Jugendlichen anschließend die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch mit einer lokalen Amtsperson (ca. 30-45 Minuten) einen tieferen Einblick in das politische Leben zu gewinnen. Dabei können sie ihre Fragen stellen und mehr darüber erfahren, welche Themen die Amtsträgerinnen oder Amtsträger beschäftigen und wie ihr Alltag aussieht. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, aus erster Hand zu hören, welche Herausforderungen und schönen Aspekte die politische Arbeit mit sich bringt, und zu erfahren, was die Person dazu bewegt hat, sich politisch zu engagieren. Darüber hinaus können sie eigene Wünsche und Ideen einbringen und ihre Perspektiven einfließen lassen.

Die 6. Schulstunde ist zur Tageszusammenfassung und Evaluation gedacht.

Um im Nachhinein ein gutes Anküpfen an die Workshop-Inhalte zu ermöglichen, entsteht im Laufe des Tages eine sogenannte „Bodenzeitung“, auf der die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse festgehalten werden.

 

Organisatorische Hinweise und weiterführende Informationen:

Die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen werden im Vorfeld mit den Lehrkräften abgestimmt und an die Fähigkeiten und Voraussetzungen der Klasse angepasst.

Angesichts des begrenzten Kontingents an verfügbaren Terminen wären wir Ihnen für eine zeitnahe Interessenbekundung sehr dankbar. Für Ihre unverbindliche Anfrage nutzen Sie gern unser Online-Formular. Die Durchführung der Workshops ist ab Mitte April 2025 geplant.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Informationsblatt.

Darüber hinaus bekommen Sie hier in Kürze Einblicke in den Projektablauf unseres Demokratie-Projekts für Förderschulen 2024 sowie darauf basierende Materialtipps für eigene Unterrichtseinheiten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

 

Ansprechpartnerin:
Katharina Fißmer
Referentin Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 206
» E-Mail schreiben

 

 

Förderer:

Das Projekt findet vorbehaltlich der Förderzusage durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat statt.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse