Workshops (Zukunftswerkstatt) 2023 Schleswig-Holstein
„Alles Verkehr(t)?“ - Zukunftswerkstatt zur Mobilität der Zukunft
Der fortschreitende Klimawandel erhöht den Handlungsdruck, die CO2-Emissionen in allen Sektoren deutlich zu senken. Auch der Verkehrssektor muss seinen Beitrag leisten.
Schülerinnen und Schüler sind Multiplikatoren für neue Mobilitätskonzepte und –praktiken. Veränderte Verhaltens- und Mobilitätsmuster können einen großen Beitrag zur Transformation im Bereich Mobilität leisten.
Das Projekt „Alles Verkehr(t)? Zukunftswerkstatt zur Mobilität der Zukunft“ richtet sich genau an diese Zielgruppe. Das Format bietet einen didaktischen Raum, in dem sich Jugendliche ihrer gestalterischen Chancen im Bereich Mobilität bewusst werden.
Mit der Methode der Zukunftswerkstatt werden die Jugendlichen in Expertenforen zum einen informiert, zum anderen bringen sie sich aktiv mit ihren Perspektiven ein und entwickeln gemeinsam Lösungen für die Antriebsart(en) und den Mobilitätsmix der Zukunft.
Bei der Methode handelt es sich um ein offenes Diskussionsformat mit Werkstattcharakter, bei dem neue Ideen und Perspektiven entwickelt werden.
Die Zukunftswerkstatt besteht aus drei Phasen: 1. Kritikphase, 2. Utopiephase, 3. Realisierungsphase.
Unter Anleitung von Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft e. V. und externer (Fach-)Referentinnen und Referenten wird die teilnehmende Klasse in zwei kleinere Lerngruppen (max. 13 Schülerinnen und Schüler) eingeteilt, die sich mit einem der folgenden Themen auseinandersetzen:
- Individualmobilität und Klimaschutz: Es werden Antriebsarten im Hinblick auf Fragen ihrer Klimabilanz, Wirtschaftlichkeit oder sozialen Barrieren sowie politische Instrumente der Steuerung der Individualmobilität diskutiert.
- ÖPNV und die intelligente Vernetzung von Mobilität: Es stehen neben Klima- und Ressourcenbilanzen Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Anreize sowie intelligenter Vernetzung unterschiedlicher Möglichkeiten zur Diskussion.
Im Anschluss an die Arbeit in den Expertengruppen kommen die beiden Fachgruppen als Gesamtgruppe zusammen und stellen in moderierten Gesprächen ihre Ergebnisse vor.
Bei einer Abschlussveranstaltung in Kiel im Dezember werden 7-10 Schülerinnen und Schüler je teilnehmender Schule mit „realen“ Stakeholdern der Mobilitätswende diskutieren.
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2023
Start der Workshops: 01.05.2023
Ab Klasse 10. Alle Schulformen. Dauer: Ca. 5 Stunden. Schleswig-Holstein.
Abschlussveranstaltung: 15. Dezember 2023
Veranstaltungsort:
Wissenschaftszentrum Kiel GmbH
Frauenhoferstraße 13
24118 Kiel
Beginn: Ankommen ab 12:00 Uhr, Beginn Veranstaltung 13:00 Uhr.
Podium:
- Michael Pirschel, Leiter der Abteilung, Verkehr und Straßenbau VII 4, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
- Jens Sandmeier, Projektleiter Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein
- Petra Coordes, Prokuristin und Leiterin des Bereichs Verbundsteuerung der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH, NAH SH
- Frederik Meißner, Verkehrsclub Deutschland e.V. Nord, Ortgruppe Kiel
- Florian Staudt (Europa-Union), Moderation
und geladene Schulen
Projektleitung und Anmeldung
Stefan Kunterding
Referent Abt. EU & Europa
Tel.Nr.: +49 (0)30 88412 163
E-Mail
Förderer: