Demokra… Wie?! – Werte vermitteln. Beteiligung stärken.
„Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie und wie kann ich mitmachen?“ …
Im Kalenderjahr 2024 bieten wir bundesweit und kostenfrei 20 Demokratie-Workshops für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf ab der 9. Klasse an Förderschulen und in Inklusionsklassen an. Ziel des Projekts ist es, die Jugendlichen niederschwellig und unter ständigem Rückbezug auf ihre Erfahrungswelt zu einer Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und politischer Teilhabe zu bewegen.
Der Workshop umfasst ca. 6 Schulstunden und besteht aus kurzen, interaktiven Lerneinheiten (u.a. Gruppen-/Stationenarbeit, Spiele und kurze Videos), die sich mit gemeinsamen Gesprächsrunden abwechseln. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung demokratischer Werte kennen, reflektieren, wie Demokratie und Politik ihren Alltag prägen, und erarbeiten gemeinsam Handlungsmöglichkeiten, ihre Lebenswelt (mit-)zugestalten. Die Erkenntnisse des Workshops halten sie in einer Bodenzeitung fest, die in der Schule verbleibt und Anknüpfungspunkte für den weiteren Unterricht liefert. Diese wird im Laufe des Tages stetig um neue Inhalte erweitert, dokumentiert die Ergebnisse und illustriert so den Wissensgewinn.
Um den Jugendlichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Demokratie zu bieten, können die Schulen im Vorfeld des Projekttages zwischen zwei Themenschwerpunkten wählen. In Modul A „Demokratische Werte“ befassen sich die Jugendlichen vertieft mit dem Grundgesetz bzw. Grundrechten und ihrer Bedeutung für ein gutes Zusammenleben in unserer Gesellschaft. In Modul B „Politische Beteiligung“ lernen sie Formen demokratischer Mitbestimmung kennen und reflektieren ihren eigenen Einfluss auf politische Entscheidungen.
Exemplarischer Ablauf des Projekttages:
- Spielerischer Einstieg ins Thema: Demokra... Wie? Was heißt das eigentlich? (ca. 45 Minuten)
- „Demokratie im Alltag“: Welche Regeln gibt es bei mir zu Hause, in der Schule und mit Freunden? Wie treffen wir Entscheidungen? (ca. 60 Minuten)
- Einführung zu „Demokratie in der Politik“: Wie funktionieren Regeln in der Politik? Warum gibt es sie? Wer beschließt sie? Was habe ich damit zu tun? (ca. 45 Minuten)
- Demokratie in der Politik: Modul A „Demokratische Werte“ oder Modul B „Politische Beteiligung“ (ca. 60 Minuten)
- Tagesabschluss (ca. 45 Minuten)
Die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen werden im Vorfeld mit den Lehrkräften abgestimmt und an die Fähigkeiten und Voraussetzungen der Klasse angepasst.
*****
Informationen und Materialien zum Download:
Für weitere Informationen zum Projekt haben wir Ihnen eine Projektübersicht zusammengestellt. Sie gibt Ihnen einen Überblick über den Projektablauf, unser Vorgehen und Erkenntnisse aus dem Projekt.
Zudem können Sie hier kostenfrei Beispielmaterialien für eine eigene Unterrichtseinheit zum Thema "Demokratie im Alltag" (inkl. Arbeitsblättern für eine Gruppenarbeit) herunterladen. Sie sind geeignet für Förderschulklassen mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Ansprechpartnerin:
Katharina Fißmer
Referentin Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 206
» E-Mail schreiben
Förderer: