Workshops für Förderschulen in Berlin und Brandenburg
Too much information - Persönliche Daten im Internet
Obwohl Jugendlichen als „Digital Natives“ in der Regel ein hohes Maß an Internetkompetenz zugeschrieben wird, fehlt es ihnen oftmals an Kenntnissen über die grundlegenden Zusammenhänge des Datenschutzes und des sicheren Umgangs mit Gefahren im Internet und in den sozialen Netzwerken. Dieser Widerspruch zwischen dem gewandelten Nutzungsverhalten sowie den neuen vermeintlichen und tatsächlichen Beteiligungsmöglichkeiten einerseits und der notwendigen Medien-, Nachrichten- und Informationskompetenz andererseits, stellt eine zentrale Herausforderung dar. An diesem Punkt setzt das von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) geförderte Workshopprojekt für Berliner und Brandenburger Förderschulen an.
Mit dem Projekt "Too much information" möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. in interaktiven Workshops die Informations-, Medien- und Methodenkompetenz der jungen Menschen verbessern für einen präventiven und verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Daten sensibilisieren. Mit dem Ziel der digitalen Aufklärung verdeutlichen die Workshops den Teilnehmenden in verschiedenen inhaltlichen Modulen, welche Konsequenzen ihr Handeln im Netz haben kann und welche Strategien es gibt, die eigenen Daten besser zu schützen, sorgfältig mit Informationen umzugehen sowie die Möglichkeiten des Internets zielführend zu nutzen. Darüber hinaus werden gemeinsam Ansätze zur aktiven Prävention und Intervention gegen Fehlinformationen, Beleidigungen, Hasskommentare und Radikalisierung im Netz entwickelt und verstetigt. Das Projekt legt besonderen Wert auf praxisnahe Handlungsanweisungen und Hilfestellungen, die auf die Interessen und Bedürfnissen der Zielgruppe abgestimmt sind.
Das Angebot richtet sich an Jugendliche der 8. Klasse in Berlin und Brandenburg an Förderschulen und Schulen mit einem sonderpädagogischem Schwerpunkt. Der Workshop umfasst vier Schulstunden.
Kostenfreie Workshops!
Profitieren Sie von unserem Angebot!
Melden Sie sich gern über unser Online-Formular an!
Ausführlichere Informationen über das Projekt sowie zum inhaltlichen und zeitlichen Ablauf folgen in Kürze.
Ansprechpartner:
Dr. Niels Dehmel
Geschäftsführer
Tel.: 030 88412 140
» E-Mail schreiben
Förderer & Partner:
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)