Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

 

Fachforen November2025

Sichtbarkeit, Anerkennung und Teilhabe der Russlanddeutschen, Spätaussiedler und Vertriebenen in Berlin stärken

Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Ansprechperson für Deutsche aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebene veranstalten drei öffentliche Fachforen zu den Themen „Arbeitsmarktintegration“, „Kultur- und Erinnerungskultur“ und „Begegnungs- und Beratungsorte“.

 

Die Veranstaltungsreihe greift aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen auf und führt Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und den Gemeinschaften zusammen.

Ziel der Foren ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit der Ansprechperson zu entwickeln und zugleich eine Plattform für Austausch, Netzwerkbildung und gemeinsames Lernen zu schaffen.

Die Formate verbinden fachliche Impulse mit praxisnahen Perspektiven und partizipativen Arbeitsphasen. Eingeladen sind Berlinerinnen und Berliner aller Generationen und Herkünfte, die sich für die Themen der Fachforen interessieren und in den Bereichen engagieren (möchten).

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsort: Europasaal der Deutschen Gesellschaft e. V., Mauerstraße 83/84, 10117 Berlin

Mittwoch, 26. November 2025, 13:00–16:00 Uhr
Fachforum „Kultur- und Erinnerungskultur“
Das Fachforum widmet sich der Frage, wie Geschichte und kulturelles Erbe der Deutschen aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebenen in Berlin sichtbarer werden können. Diskutiert wird, welche Formen der Erinnerungskultur zeitgemäß sind und wie sich transgenerationale Erfahrungen, Kunst und Bildung stärker verbinden lassen. Ziel ist es, konkrete Vorschläge zu entwickeln, wie Erinnerungskultur auch in künftige Förderstrukturen und Berliner Institutionen integriert werden kann.
 
Donnerstag, 27. November 2025, 14:00–17:00 Uhr
Fachforum „Begegnungs- und Beratungsorte“
Im Mittelpunkt steht die Bedeutung wohnortnaher Orte des Austauschs und der Unterstützung für Berlinerinnen und Berliner mit (spät-)aussiedlerischem Hintergrund. Vertreterinnen und Vertreter aus Trägern, Bezirken und Ehrenamt entwickeln gemeinsam Ideen, wie Begegnungszentren, Vereine und Beratungsstellen langfristig gestärkt und vernetzt werden können. Das Forum erfasst Bedarfe aus der Praxis und zielt auf tragfähige Empfehlungen für Politik und Verwaltung.
 
Freitag, 28. November 2025, 14:00–17:00 Uhr
Fachforum „Arbeitsmarktintegration“
Dieses Forum behandelt Wege zur besseren Anerkennung und Nutzung der Kompetenzen der Deutschen aus Russland, Spätaussiedler und Vertriebenen auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Diskutiert werden Erfahrungen mit Qualifizierung, Berufsbildung und Programmen der Arbeitsförderung. Ziel ist es, bestehende Hürden zu benennen und praxisorientierte Empfehlungen zu formulieren, wie Zugänge zum Arbeitsmarkt und zur Weiterbildung nachhaltig verbessert werden können.

 

Flugblatt

Die Einladung zu den Fachforen finden Sie hier als PDF zum herunterladen.

Teilnahme und Anmeldung

Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten – per E-Mail, Fax oder telefonisch:

📧 E-Mail:
📞 Telefon: (030) 88412-288
📠 Fax: (030) 88412-223

 

Projektleitung:
Dr. Vincent Regente
Leiter Abt. EU & Europa
Tel.: 030 88412 288
» E-Mail schreiben

 

Logo DG Logo RDSV  

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse