Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Tagung in Berlin

Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte

Titelbild Junge RD
Kavaliershaus auf der Pfaueninsel in Berlin-Wannsee. Die  gotische Fassade entstammt dem Schlieffhaus in Danzig.
    

Was verbindet die beiden Metropolen an Ostsee und Spree? Es handelt sich um eine lang zurückreichende Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt. Die gemeinsame Geschichte und Kultur verdichtet sich in Persönlichkeiten, Ereignissen, architektonischen Relikten und in den Künsten, die diese Städte verbinden und anhand derer sich die gemeinsame Geschichte erzählen lässt.

Die Tagung verfolgt mehrere Ziele. Zunächst soll sie das Wissen über die Beziehungsgeschichte von Danzig und Berlin sammeln, aufbereiten und diskutieren. Darüber hinaus dient die Konferenz als verständigungspolitische Maßnahme in mehrfacher Hinsicht: Sie soll den Austausch zwischen deutschen und polnischen Wissenschaftlern ebenso wie den der Mitglieder des Bundes der Danziger, der deutschen Minderheit und der interessierten deutsch-polnischen Öffentlichkeit fördern und ausbauen.

NEU: Einen ausführlichen Tagungsbericht können Sie hier herunterladen.

Zeitraum:
27.-28. August 2022

Ort:
Zwölf-Apostel-Kirche (Berlin)
An d. Apostelkirche 4
10783 Berlin
(Erreichbar über den U-Bahnhof Nollendorfplatz oder Kurfürstenstraße)

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: Anmeldungen werden bis zum 15.07.2022 per E-Mail an entgegengenommen. Danach können ggf. noch verfügbare Restplätze angefragt werden. Bitte geben Sie in der Anmeldung an, ob Sie eine Übernachtung benötigen. Wir haben einige Hotelzimmer reserviert und können diese voraussichtlich kostenfrei zur Verfügung stellen. Das Kontingent ist begrenzt.

Programm (Stand: 04.08.2022):

Sonnabend, 27.08.2022

  Berliner Handels Gesellschaft 1879
  Carl Fürstenberg (* 1850 in Danzig, ✝ 1933 Berlin) war ein bedeutender deutsch-jüdischer Bankier, der beispielhaft für die ökonomische Verflechtung zwischen Danzig und Berlin steht.

16:00–16:15 Uhr: Begrüßung

  • Marcel Pauls, Bund der Danziger e. V.
  • Magdalena Oxfort M.A., Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen

16:15–17:30 Uhr: Vortrag und Diskussion

Danzig und Berlin – Der Versuch einer Verflechtungsgeschichte

  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg, Justus-Liebig-Universität Gießen und Stellv. geschäftsführender Direktor des Gießener Zentrums Östliches Europa (GiZO)

17:30–17:45 Uhr: Pause

17:45–19:00 Uhr: Vortrag und Diskussion

Heinrich Sahm. Ein politisches Leben in Danzig und Berlin zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

  • Dr. Lars Lüdicke, Deutsche Gesellschaft e. V.

19:00–20:30 Uhr:

Gemeinsames Abendessen

20:30–21:30 Uhr: Festvortrag

Danzig als ‚Hauptstadt‘ des aufbegehrenden Polen: Solidarność als Hoffnung für die Menschen in Polen, Berlin und Europa

  • Prof. Stefan Chwin, Schriftsteller und Literaturhistoriker
  Titelbild Junge RD
  Der im 18. Jahrhundert weitbekannte Kupferstecher Daniel Chodowiecki (* 1726 in Danzig, ✝ 1801 Berlin) ist aufgrund seiner multiethnischen und multikonfessionellen Herkunft ein ‚richtiger‘ Danziger. Zugleich entfaltete er sein künstlerisches Wirken wesentlich in Berlin, wo sich auch seine Ruhestätte auf dem Französischen Friedhof befindet. (Adolph Menzel: Chodowiecki auf der Jannowitzbrücke, postumes Porträt, 1859) 

Sonntag, 28.08.2022

11:00–12:00 Uhr: Vortrag und Diskussion

Berlin ist immer weiter weg von Danzig als umgekehrt. Die Danzig-Berliner Beziehungen in den letzten zwei Jahrhunderten

  • Dr. Jan Daniluk, Historiker

12:00–13:00 Uhr: Vortrag und Diskussion

Romantische Verklärung, ideologische Vereinnahmung oder denkmalpflegerische Sorge? Die Rekonstruktionen des Schlieffhauses in Danzig/Gdańsk und auf der Pfaueninsel (Potsdam)

  • Dr. Katja Bernhardt, Kunsthistorikerin, Nordost-Institut, Lüneburg

13:00–14:00 Uhr: Mittagspause

14:00–15:15 Uhr: Vortrag und Diskussion

Danzig und die Danziger im Blick von Ost-Berlin

  • Wolfgang Templin, DDR-Bürgerrechtler und Publizist

15:15–15:45 Uhr: Kaffeepause

15:45–17:00 Uhr: Vortrag und Diskussion

Daniel Chodowiecki – eine Danziger und Berliner Epochengestalt

  • Anna Schultz, Kunsthistorikerin, Akademie der Künste Berlin

17:00–17:15 Uhr: Schlussworte und Ende der Tagung

ab 17:15 Uhr: Abreise der Teilnehmer

 

Aktuelle Informationen zu den Covid-19-Infektionsschutzbestimmungen erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.

Projektleitung:
Dr. Vincent Regente
Leiter EU & Europa
Tel.: 030 88412 288
» E-Mail schreiben

 

Die Tagung wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie das Kulturreferates für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen. Das Projekt ist eine Kooperation vom Bund der Danziger e. V. und Deutscher Gesellschaft e. V.

BMI Fz 2018 Office Farbe de      Kulturreferat Logo  Kulturreferat Logo     Bund der Danziger

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse