Integrationsprojekt 2023-2024
Deutschland zusammen gestalten
Das Projekt „Deutschland zusammen gestalten“ richtet sich an Geflüchtete ab 14 Jahre. Das bundesweite Projekt bietet Jugendlichen und Erwachsenen Informationen über die Bundesrepublik Deutschland und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe generationsübergreifend. Auf einer mehrsprachigen Projektwebsite (deutsch/arabisch/ukrainisch) dokumentieren wir unsere Projekterfahrungen und stellen unsere lokalen Kooperationspartnerinnen und -partner vor. Das Projekt wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.
Orientieren
![]() |
© Rawpixel.com/stock.adobe.com |
Wir vermitteln Geflüchteten in kostenfreien Workshops alltagsbezogen Wissen über die deutsche Demokratie, ihre Gesetze und Gesellschaft.
Zur Auswahl stehen zwei Themen sowie jeweils ein Basismodul (à 2 Stunden) und zwei Vertiefungsmodule (à 3 Stunden). Teil der Vertiefungsmodule sind Gespräche mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung oder (Zivil-)Gesellschaft. Die Teilnehmenden sprechen mit ihnen über ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Chancen.
Thema: Alltag
- Basismodul: Grundlagenwissen
- Vertiefungsmodul 1: Bildung
- Vertiefungsmodul 2: Gleichberechtigung
Thema: Politik
- Basismodul: Grundlagenwissen
- Vertiefungsmodul 1: Gesellschaftliche Teilhabe
- Vertiefungsmodul 2: Politische Teilhabe
Hierfür suchen wir Kooperationspartnerinnen und -partner, z. B. Schulen und andere Bildungseinrichtungen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter, ehrenamtlich Engagierte, Vereine, Verbände, Institutionen der Wohlfahrt und andere Organisationen, die sich der Integration von Geflüchteten widmen.
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie auch unser Anfrageformular nutzen: hier klicken.
Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage: |
Entdecken
![]() |
© Deutsche Gesellschaft e. V. |
Wir ermöglichen Geflüchteten, sich auf anschauliche Weise mit Ereignissen der deutschen Zeitgeschichte sowie deren Folgen auseinanderzusetzen. Wir bieten die kostenfreien Veranstaltungen als 1- oder 2-tägiges Projekt an, jeweils bestehend aus einem interaktiven Workshop (à 3 Stunden) und einer Exkursion zu einem Erinnerungs- oder Lernort in ihrer Region (z. B. Gedenkstätte, Museum).
Zur Auswahl stehen 3 Module:
- Basismodul: Deutsche Geschichte von 1918/19 bis 1989/90
- Vertiefungsmodul 1: Deutsche Geschichte von 1918/19 bis 1945/49
- Vertiefungsmodul 2: Deutsche Geschichte von 1945/49 bis 1989/90
Hierfür suchen wir Kooperationspartnerinnen und -partner, z. B. Schulen und andere Bildungseinrichtungen, Erinnerungs-/Lernorte, kommunale Vertreterinnen und Vertreter, ehrenamtlich Engagierte, Vereine, Verbände, Institutionen der Wohlfahrt und andere Organisationen, die sich der Integration von Geflüchteten widmen.
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie auch unser Anfrageformular nutzen: hier klicken.
Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage: |
Begegnen
![]() |
© Rawpixel.com/stock.adobe.com |
Wir fördern den nachbarschaftlichen Dialog zwischen Geflüchteten und Bürgerinnen und Bürgern. In den kostenfreien generationsübergreifenden Gesprächsrunden begegnen sich die Teilnehmenden unbefangen, lernen sich kennen und tauschen sich aus. Die Veranstaltungen finden in örtlichen Gemeinschafträumen bei Kaffee und Kuchen statt.
Hierfür suchen wir Kooperationspartnerinnen und -partner, z. B. Unternehmen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Elternbeiräte, Vereine, Verbände, Senioreneinrichtungen, Mehrgenerationenhäuser, Migrantenorganisationen und andere Organisationen, die sich der Integration von Geflüchteten widmen.
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie auch unser Anfrageformular nutzen: hier klicken.
Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage: |
Aufklären
![]() |
© REDPIXEL/stock.adobe.com |
Wir stärken die Informations- und Medienkompetenz von Geflüchteten. In den kostenfreien Seminaren (à 3 Stunden) bringen wir ihnen den sicheren Umgang mit ihren persönlichen Daten im Internet interaktiv näher. Sie lernen, Informationen und Quellen im Internet kritisch zu prüfen.
Zur Auswahl stehen 3 Module:
- Modul 1: Datensicherheit
- Modul 2: Informationskompetenz
- Modul 3: Soziale Medien
Hierfür suchen wir Kooperationspartnerinnen und -partner, z. B. Schulen und andere Bildungseinrichtungen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter, ehrenamtlich Engagierte, Vereine, Verbände, Institutionen der Wohlfahrt und andere Organisationen, die sich der Integration von Geflüchteten widmen.
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie auch unser Anfrageformular nutzen: hier klicken.
Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage: |
Diskutieren
![]() |
© Tamani Chithambo/peopleimages.com/stock.adobe.com |
Wir unterstützen Geflüchtete darin, sich über aktuelle politische und gesellschaftliche Herausforderungen zu informieren sowie ihre Vorstellungen aktiv in die gegenwärtigen Debatten einzubringen. In den kostenfreien Diskussionsrunden (à 2 Stunden) kommen sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien oder Zivilgesellschaft ins Gespräch.
Hierfür suchen wir Kooperationspartnerinnen und -partner, z. B. Schulen und andere Bildungseinrichtungen, kommunale Vertreterinnen und Vertreter, ehrenamtlich Engagierte, Vereine, Verbände, Institutionen der Wohlfahrt und andere Organisationen, die sich der Integration von Geflüchteten widmen.
Für Ihre unverbindliche Anfrage können Sie auch unser Anfrageformular nutzen: hier klicken.
Teilnehmendenzahl: Auf Anfrage: |
Sie haben Interesse an unserem Angebot? Sie möchten gern mehr erfahren? Sie wollen eine oder mehrere Veranstaltungen gemeinsam mit uns durchführen?
Kontaktieren Sie uns! Wir suchen Kooperationspartnerinnen und -partner.
Projektleitung:
Dr. Madeleine Petschke
Tel.: 030 88412 205
» E-Mail schreiben
Projektassistenz (Orientieren):
N. N.
Projektassistenz (Entdecken):
Christina Heiduck
Tel.: 030 88412 191
» E-Mail schreiben
Projektassistenz (Begegnen):
N. N.
Projektassistenz (Aufklären):
Maren Pusback
Tel.: 030 88412 252
» E-Mail schreiben
Projektassistenz (Diskutieren):
N. N.