Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Lehrkräftefortbildungen

Antisemitismusprävention an Schulen

 

Antisemitismen und andere Formen von Diskriminierung sind ein gravierendes gesellschaftliches Problem, trotz ihrer gesellschaftlichen Ächtung. Auch Schulen sind mit diesen Phänomenen konfrontiert. Lehr- und Fachkräfte sowie Schülerinnen und Schüler erfahren in ihren Klassenräumen immer häufiger Antisemitismus. Es gilt die Antisemitismusprävention an Schulen auszubauen.

Die Deutsche Gesellschaft e. V. bietet deshalb im Jahr 2023 zwei Fortbildungen an. Sie lädt dazu ein, sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten in Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen aktiv mit dem Thema „Antisemitismus an Schulen“ auseinanderzusetzen.

Drei Themenschwerpunkte stehen im Mittelpunkt:

  • Jüdische Perspektiven auf den Antisemitismus
  • Antisemitismus und Shoa in der Bildungsarbeit
  • Antisemitische Codes und Metaphern im digitalen Zeitalter

An den Tagesveranstaltungen (ca. 8 Stunden) können z. B. teilnehmen:

  • Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
  • Schulleitungen aller weiterführenden Schulen
  • Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsichtsbehörden
  • Vertreterinnen und Vertreter der Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem außerschulischen Bildungsbereich
  • Lehramtsstudierende

 

 

Fortbildung in Düsseldorf

 

Sommer 2023

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie demnächst hier.

Hinweise zur Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf max. 60 Personen. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmenden können zwei Themen auswählen und sich diesen im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden Workshops intensiv widmen. Erforderlich ist hierfür die vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Projektwebseite www.antisemitismus-in-deutschland.de. Die Anzahl der verfügbaren Plätze in den Workshops ist begrenzt, sodass ggf. eine Einteilung in einen anderen als den gewählten Workshop erforderlich wird. Sie erhalten in jedem Fall eine entsprechende Information von uns.

 

Fortbildung in Magdeburg

 

Herbst 2023

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie demnächst hier.

Hinweise zur Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf max. 60 Personen. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Teilnehmenden können zwei Themen auswählen und sich diesen im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden Workshops intensiv widmen. Erforderlich ist hierfür die vorherige Anmeldung über das Kontaktformular auf der Projektwebseite www.antisemitismus-in-deutschland.de. Die Anzahl der verfügbaren Plätze in den Workshops ist begrenzt, sodass ggf. eine Einteilung in einen anderen als den gewählten Workshop erforderlich wird. Sie erhalten in jedem Fall eine entsprechende Information von uns.

 

Veranstaltungshinweis: Die beiden Fortbildungen werden in Bild und Ton dokumentiert. Ihre Teilnahme beinhaltet die Zustimmung zu einer Verwendung der Aufnahmen im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e. V. und ihrer Kooperationspartner.

 

Ansprechpartner:
Jan Wilkens
Referent Kultur & Gesellschaft
Tel.: 030 88412 201
» E-Mail schreiben

 

Förderer:

BMI Fz 2021 Office Farbe de

 

 

 

 

 

 

 

 

Partner:

Zentralrat der Juden in Deutschland

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse