XXVII. Theodor-Litt-Symposium am 7.12.2023 in Leipzig
Europa als (sächsischer) Bildungsmotor? – Barrieren und Potenziale
Gestaltung: ultramarinrot |
Die Europäische Union ist zu einer Realität geworden, die im Zuge der fortschreitenden Globalisierung und Europäisierung verstärkt die internationale und nationale Politik bestimmt. Die Folge: Die globalen Herausforderungen unserer Zeit – sei es die Digitalisierung, eine Pandemie oder die Klimakrise – lassen sich nur gemeinsam lösen. Zugleich betrifft der immer größer werdende Einfluss der EU zunehmend das alltägliche Leben aller Menschen in Europa. In der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger ist dieser Bedeutungszuwachs jedoch nicht einhellig positiv besetzt. Nicht selten stehen dem Europagedanken EU-skeptische, nationalistische und antidemokratische Strömungen entgegen. Die Gründe hierfür sind so vielfältig wie beständig. So wurde lange vernachlässigt, die Bürgerinnen und Bürger „mitzunehmen“ und eine partizipatorische Integrationsbewegung „von unten“ zu fördern.
Zentrale Aufgabe ist es daher, das Bewusstsein für die Bedeutung des Prozesses der europäischen Einigung zu schärfen. Das XXVII. Theodor-Litt-Symposium nahm sich dieser Aufgabe an und wollte unter der Leitfrage „In welchem Wechselverhältnis stehen politische Bildung, europäische Entwicklung und die Wahrnehmung des Themas Europa?“, Barrieren, Erfordernisse sowie Potenziale der europapolitischen Bildung erörtern und zukünftige Aufgaben für Politik und Gesellschaft definieren. Neben dem Blick auf Sachsen, das sich als Grenzregion besonderen Herausforderungen gegenübersieht, wurden deutschlandweite sowie internationale Entwicklungen in die Betrachtung einbezogen;
Themenschwerpunkte waren:
- Bedeutung politischer Europabildung in Schule und Unterricht (theoretische Bestandsaufnahme)
- Europäische Beziehungen und Begegnungen (praktische Erfahrungen)
- (Lösungs-)Wege europapolitischer Bildung und Verständigung (Perspektiven, Ausblick)
Veranstaltungsort:
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig)
Zeitraum:
7. Dezember 2023 (10:00-17:15 Uhr)
Kurzbiografien der Mitwirkenden
- Begrüßung durch Dr. Uta Bretschneider Begrüßung durch Dr. Uta Bretschneider
- Begrüßung durch Katharina Landgraf Begrüßung durch Katharina Landgraf
- Vortrag von Prof. Dr. Birgit Stöber Vortrag von Prof. Dr. Birgit Stöber
- Vortrag von Prof. Dr. Monika Oberle Vortrag von Prof. Dr. Monika Oberle
- Podium mit Angelika Jordan, Prof. Dr. Birgit Stöber, Amy Kirchhoff, Prof. Dr. Monika Oberle und Anne Morscheck (v. l. n. r.) Podium mit Angelika Jordan, Prof. Dr. Birgit Stöber, Amy Kirchhoff, Prof. Dr. Monika Oberle und Anne Morscheck (v. l. n. r.)
- Mentimeter-Umfragen mit dem Publikum Mentimeter-Umfragen mit dem Publikum
- Podium mit Angelika Jordan, Christian Dietz, Dr. Alexandra Athanasopoulou Köpping, Dr. Mariusz Kozerski und Dr. Christiane Liermann Traniello (v. l. n. r.) Podium mit Angelika Jordan, Christian Dietz, Dr. Alexandra Athanasopoulou Köpping, Dr. Mariusz Kozerski und Dr. Christiane Liermann Traniello (v. l. n. r.)
- Publikum Publikum
- Ausstellungsbegehung in den Pausen Ausstellungsbegehung in den Pausen
- Vortrag von Dr. Roland Löffler Vortrag von Dr. Roland Löffler
- Podium mit Angelika Jordan, Martin Modschiedler MdL, Dr. Gesine Märtens, Dr. Roland Löffler und Stéphanie Bruel (v. l. n. r.) Podium mit Angelika Jordan, Martin Modschiedler MdL, Dr. Gesine Märtens, Dr. Roland Löffler und Stéphanie Bruel (v. l. n. r.)
- Schlusswort von Dr. Thomas Töpfer Schlusswort von Dr. Thomas Töpfer
https://deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/konferenzen-tagungen-archiv/1700-2023-litt-symposium.html#sigProId7f66e8b0b9
Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Studierende; Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und zivilgesellschaftlicher Organisationen mit dem Schwerpunkt europäischer Themen sowie von Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften; Fach- und Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen; Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem (außer-)schulischen europapolitischen Bildungsbereich.
Ansprechpartner_in:
Dr. Niels Dehmel
Geschäftsführer
Tel.: 030 88412 253
» E-Mail schreiben
Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin Politik und Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben
Eine gemeinsame Veranstaltung von:
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Europäische Bewegung Sachsen e. V.
In Kooperation mit:
Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V.
Stadt Leipzig – Amt für Schule, Schulmuseum – Werkstadt für Schulgeschichte Leipzig