Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 
Too much information 2018

Workshops für Berliner Grundschulen

Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen

In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Too much information 2018

Workshops für Berliner Schulen

Too much information - Persönliche Daten im Internet

In interaktiven Workshops für Berliner Schulen wird herausgearbeitet, welche Gefahren der unbewusste Umgang mit den eigenen Daten im Internet bereithält und mit welchen Verhaltensweisen sich Jugendliche schützen können.

Zukunftswerkstatt zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Mehr Europa wagen - Jugend macht mit

Das Projekt besteht aus acht Zukunftswerkstätten, die an weiterführenden Schulen und Hochschulen durchgeführt werden. Sie vermitteln die Inhalte und Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und zeigen jungen Menschen, welche Chance die Europäische Union ihnen bietet. Unter Anleitung von Expert*innen wird die Agenda hinsichtlich Digitalisierung, Umwelt- oder Migrationspolitik der Bundesregierung im Rahmen der Ratspräsidentschaft diskutiert.

Seminar mit Zeitzeugengespräch

„Aufbruch ins Ungewisse“ –  Zeitzeugen berichten über den Aufbau Ost

Die Transformationszeit der 1990er Jahre hat Ost- wie Westdeutschland entscheidend verändert. Erfolge und Misserfolge begleiten den bis heute andauernden Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Mit Berufschülerinnen und Berufsschülern haben wir über diese Zeit mit Blick auf Geschichte und Gegegenwart diskutiert.

Zukunftswerkstatt für Jugendliche

Was soll bloß aus Europa werden?

Mit der Zukunftswerkstatt bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit, am von der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angestoßenen Dialog über die Zukunft der Europäischen Union teilzunehmen. Dieser Diskussionsprozess ist ein wichtiges Angebot, unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in die Diskussion über wichtige EU-Zukunftsthemen einzubeziehen.

Workshops

Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen im Land Brandenburg

Im Jahr 2020 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Medienpädagogisches Projekt für Jugendliche

30 Jahre Deutsche Einheit - Begegnungen im Grenzgebiet

Wie wirkte sich die Deutsche Wiedervereinigung auf das Leben der Menschen im ländlichen Grenzraum aus? Wie steht es heutzutage um die „innere Einheit“ Deutschlands? Anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung gehen Schülerinnen und Schüler in einem medienpädagogischen Projekt auf Spurensuche in der Vergangenheit und Gegenwart.

Informationsstand und Projektvorstellungen

Neue Heimat, alte Grenzen? Gesellschaft und Transformation in Deutschland seit 1990

Die Deutsche Gesellschaft e. V. hat im Jahr 2020 erneut an der Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Suhl vom 23. bis 25. Januar 2020 teilgenommen, um dort über ihre Arbeit und aktuelle Projekte zu informieren.

Wanderausstellung mit Zeitzeugengesprächen für Schülerinnen und Schüler

Den Blick gegen das Vergessen gerichtet

Wir bieten im Jahr 2020 Zeitzeugengespräche kombiniert mit der Wanderausstellung „Den Blick gegen das Vergessen gerichtet“ an.

Workshops

Mit(be)stimmen 2021! – Wählen verändert Politik

Anlässlich der Bundestagswahl 2021 veranstalten wir in Brandenburg 15 Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse