Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Gesprächsreihe 2024

Schlossgespräch Königs Wusterhausen: mit Maria Simon

 

Plakat Schlossgesprche Maria SimonDie Stadt Königs Wusterhausen und die Deutsche Gesellschaft e. V. laden im Jahr 2023 wieder einmal zu den „Schlossgesprächen“ ein, bei denen jeweils ein prominenter Gast und ein Moderator bzw. eine Moderatorin über Gott und die Welt plauderten. Am Freitag, den 19. Juli 2024, um 19:00 Uhr ist die Schauspielerin Maria Simon zu Gast im Rathaussaal und beantwortet die Fragen des Moderators Eric Marr. Wie immer geht es nicht nur um Persönliches, sondern auch um aktuelle gesellschaftliche Themen.

Maria Simon (* 6. Februar 1976 in Leipzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Musikerin. Sie wurde vor allem in der Rolle der Olga Lenski in der Krimireihe Polizeiruf 110 bekannt. Maria Simons Vater stammt aus Leipzig und studierte Mathematik in Leningrad. Dort lernte er ihre Mutter Olga kennen, eine Sowjetbürgerin aus Kasachstan und heiratete sie.

Nach Beendigung des Studiums siedelten ihre Eltern 1973 nach Leipzig in die DDR über. Als ihr Vater später als Computerfachmann eine Stelle als UNO-Mitarbeiter in New York antrat, durften sie nicht mit den Eltern ins Ausland umziehen, weswegen Maria nach einem anfänglichen Internatsaufenthalt bei ihren Großeltern in Leipzig aufwuchs. 1990 folgte sie den Eltern nach New York und machte dort an einer internationalen Schule ihr Abitur. Anschließend kehrte sie zurück und studierte bis zum Diplom 1999 Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin.

Einen ersten Erfolg errang Maria Simon 1999 an der Seite von Jürgen Vogel mit der Hauptrolle der jungen Studentin Lea Hauser bereits in ihrem Filmdebüt Zornige Küsse unter der Regie von Judith Kennel, für das sie den Preis als beste Schauspielerin auf dem Internationalen Filmfestival Moskau erhielt. 2003 folgte die Nominierung für den Deutschen Filmpreis für ihre Rollen in Good Bye, Lenin! und Lichter. 2016 erhielt Maria Simon die Goldene Kamera in der Kategorie Beste deutsche Schauspielerin für Silvia S. – Blinde Wut.

Besonders in Fernsehfilmen ist sie seitdem häufiger zu sehen, beispielsweise in der Krimireihe Tatort. Ab Juni 2011 spielte sie die Polizeihauptkommissarin Olga Lenski in der Krimireihe Polizeiruf 110 für den Rundfunk Berlin-Brandenburg. Bis 2015 war Horst Krause als brandenburgischer Dorfpolizist ihr Partner, ab 2015 ermittelte sie in der ersten deutsch-polnischen Mordkommission an der Seite von Lucas Gregorowicz, der den polnischen Kommissar Adam Raczek spielt. Im Februar 2019 gab Simon ihren Ausstieg aus Ausstieg aus der Reihe bekannt.

Eric Marr studierte  Rechtswissenschaften in seiner Heimatstadt Leipzig und hat das Studium mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Er hat mehr als 20 Jahre als Nachrichtenredakteur gearbeitet. Die meiste Zeit davon als Moderator, Reporter, Chef vom Dienst und Auslandsplaner in der "heute"-Redaktion beim ZDF. Heute arbeitet Eric Marr als freier Moderator, Journalist und Referent.

Veranstaltungsflyer

Zeit:
Samstag, 19. Juli 2024, 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr

Ort:
Rathaus Königs Wusterhausen, Rathaussaal
Schlossstraße 3
15711 Königs Wusterhausen

Eintrittspreise:
10 € (VVK), 13 € (AK)

Vorverkaufsstelle:
Musikladen Brusgatis
Bahnhofstraße 10
15711 Königs Wusterhausen
Telefon: 03375 / 202515
E-Mail:

 

Die Veranstaltungsreihe „Schlossgespräche“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Königs Wusterhausen und der Deutschen Gesellschaft e. V. Zweimal im Jahr finden die Schlossgespräche statt, bei denen bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler aus Theater, Film und Fernsehen mit Moderatorin bzw. Moderator und dem Publikum ins Gespräch kommen. Bei den bisherigen Schlossgesprächen konnten wir bereits die Schauspielerinnen und Schauspieler Ulrich Matthes, Ronald Zehrfeld, Christiane Paul, Florian Lukas, Mechthild Großmann, Henry Hübchen, Hannelore Hoger, Andrea Sawatzki, Christian Berkel, Edgar Selge, Natalia Wörner, Florian Martens und zuletzt Stefanie Stappenbeck als Gäste begrüßen.

 

Ansprechpartnerin:
Beatrix Thumm
Tel.: 030 88412 141
» E-Mail schreiben

 

Förderer:
Stadt Königs Wusterhausen

 

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse