Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Weiterbildungsangebot

Exkursionen

 

Brody heft 169Auch 2024 bietet der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark interessante Exkursionen an. 

Programm (2. Halbjahr)

 

 

 

 

 

ZWEITES HALBJAHR 2024

Samstag, 27.07.2024 / Fürstenberg, Mirow und Neustrelitz
Auf Entdeckungsreise bei unseren Nachbarn: Mit dem Hamburger Vergleich im Jahr 1701 entstand die neue Binnenherrschaft Mecklenburg-Strelitz, der jedoch jegliche Infrastruktur einer Residenz oder einer herrschaftlichen Grablege fehlte.
Leitung: Dirk Schumann
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8528

 

Freitag, 30.08.2024 / Schloss Doberlug und Schloss Finsterwalde
Im einst sächsischen Schloss Doberlug besuchen wir die neue Ausstellung „Vom Feinsten. Preußische Adelsschätzein sächsischen Mauern“, eine einzigartige Sammlung der Fürsten zu Dohna-Schlobitten. Außerdem besichtigen wir das restaurierte Renaissanceschloss Finsterwalde
Leitung: Daniel Schulz
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8530

 

Freitag, 27.09.2024 / Schloss Metzelthin, Protzen und Garz
Wir besuchen zwei uns noch unbekannte Schlösser im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, das von der Familie von Krosigk erbaute klassizistische Metzelthin und das von Fontane beschriebene Protzen sowie das Schloss Garz mit seinem Lenné-Park und dem mittelalterlichen Wohnturm.
Leitung: Marie-Luise Rohde
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8533

 

Samstag, 12.10.2024 / Köthens Bauten aus verschiedenen Baustilen
Die ehemalige Hauptstadt eines anhaltischen Fürstentums besitzt nicht nur ein markantes Residenzschloss, sondern auch ein unzerstörtes Stadtbild. Herausragend sind die Bauten des Klassizismus und Historismus wie der Spiegelsaal im Schloss und die Doppeltürme der St. Jakob-Kirche
Leitung: René Stöckel
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8534

 

ERSTES HALBJAHR 2024:

Samstag, 13.04.2024 / Schloss Schwedt und Gutshaus Polßen
Wir fahren in die östliche Uckermark an der Grenze zu Pommern. Im industriell geprägten Schwedt besuchen wir eine barocke Residenzlandschaft. In Polßen wird uns im Detail das wiederhergestellte und restaurierte Ensemble des ehemaligen Rittergutes vorgestellt.
Leitung: René Stöckel
Abfahrt: 08:00 Uhr Messe, 08:30 Uhr Alex
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8520

 



Samstag, 04.05.2024 / Schloss Zerbst
Wir besichtigen das Schloss in Zerbst mit seiner temporären Innengestaltung und besuchen die historische Villa Hamilton am Rande des Wörlitzer Parks sowie (optional) das Museums „Graues Haus” in Wörlitz.
Leitung: Volkmar Billeb
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8522



Samstag, 01.06.2024 / Schloss Sonnenburg, Groß Kammin und Rehnitz
Wir besichtigen die neuen Restaurierungsmaßnahmen im Johanniterschloss Sonnenburg, das Herrenhaus und den Lenné-Park in Groß Kammin sowie in Rehnitz die mehrgliedrige schlossartige Anlage der Familie des Berliner Bankiers und Kunstmäzens Hugo von Oppenheim.
Leitung: Dr. Sibylle Badstübner-Gröger
Abfahrt: 08:00 Uhr Messe, 08:30 Uhr Alex
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8525

 

Samstag, 22.06.2024 / Schloss Mühlberg und Schloss Martinskirchen
Ganz im Süden des Landes Brandenburg liegt das ehemalige sächsische Amt Mühlberg. Es wurde damals vom Schloss aus verwaltet. Das Schloss Martinskirchen zeugt mit seiner restaurierten Fassade und dem prachtvollen Marmorsaal von der Glanzzeit des sächsischen Rokoko
Leitung: René Stöckel
Abfahrt: 08:00 Uhr Alex, 08:30 Uhr Messe
Kosten: 85,00 € (Mitglieder), 90,00 € (Gäste)
K: 8527

 

Änderungen vorbehalten.  

 


Anmeldung und Information

 

Kennzahl und Teilnahmegebühr
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail, Post oder Fax für die Veranstaltungen an. Geben Sie bitte die jeweilige Kennzahl (K) an. Wir bitten um Vorauszahlung der Teilnahmegebühr. Nach erfolgreicher Zahlung bestäti-gen wir Ihre Anmeldung. Die Mindesteilnehmerzahl bei einer Exkursionen beträgt 25 Personen, bei Führungen 15 Personen und bei Vorträgen 20 Personen. In den Beiträgen für die Exkursionen sind sämtliche Eintrittsgelder sowie ein Mittagessen enthalten. Anfragen nach freien Plätzen sind jederzeit möglich.

Reiserücktritt
Die Anmeldung für eine Exkursion kann bis sechs Wochen vor dem Veranstaltungstag kostenfrei storniert werden. Danach beträgt die Rücktrittsgebühr 100 % der Teilnahmegebühr.

Einverständniserklärung für die Herstellung und Veröffentlichung von Fotos:
Die Veranstaltungen werden fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme bestätigen Sie Ihr Einverständnis für die Veröffentlichung des Bildmaterials im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Gesellschaft e. V.

Haftungsausschluss
Jede/r Teilnehmer/in nimmt auf eigene Verantwortung an den Veranstaltungen teil. Die Deutsche Gesellschaft e. V. schließt eine Haftung bei Personen- und Sachschäden aus.

K = Kennzahl der Veranstaltung; Exkursionen starten: Richtung Westen bzw. Süden ab Alex (Karl-Liebknecht-Str., vor Kaufland), ab Messe (Masurenallee/Haltestelle Messegelände); Richtung Osten in umgekehrter Reihenfolge.

 

 

Kontakt


Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark
in der Deutschen Gesellschaft e. V.
Mauerstr. 83/84, 10117 Berlin
Tel.: 030 88 412 266
Fax: 030 88 412 223
» E-Mail schreiben 

Ansprechpartner/innen der Veranstaltungen
Beatrix Thumm, Heinz Noack, René Stöckel

Öffnungs- und Telefonzeiten
Montag - Freitag, 10:00 bis 15:00 Uhr

Bankverbindung des Freundeskreises:
Deutsche Gesellschaft e. V.
Berliner Sparkasse
IBAN: DE 48 1005 0000 2970 0067 85
BIC: BELADEBEXXX

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse