Homepage Logo DG NEU3

Homepage Logo DG NEU3

 
 
 

Zweite Veranstaltung der Diskussionsreihe

Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1949 – 1989 – 2024

Wie unterschiedlich die Zukunftsvorstellungen in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausfielen, zeigte sich 1949 bei der Gründung gleich zweier deutscher Staaten: Politisch, rechtlich und ideologisch waren die Bundesrepublik und die DDR zwei völlig entgegengesetzte, staatsgewordene Zukunftsversprechen. Im Westen etablierte sich eine parlamentarische Demokratie, die Freiheit und Wohlstand verhieß. Die kommunistische Diktatur im Osten propagierte „der Zukunft zugewandt“ zwar auch einen Neuanfang, duldete jedoch keine alternativen Zukunftsentwürfe. Sie brachen sich erst 40 Jahre später in der Friedlichen Revolution Bahn, als die Vision einer demokratischen Zukunft hunderttausende Menschen in der DDR einte. Doch auch ihre Ziele und Wünsche waren – wie die der Oppositionsbewegungen in ganz Ostmitteleuropa – vielfältig. Was ist aus den politischen Ideen von 1949 und 1989 geworden? Wie prägen die Hoffnungen und Enttäuschungen der Menschen unsere Gegenwart? Die Podiumsdiskussion bildet den Auftakt der zweijährigen Reihe „Zurück in die Zukunft!“, die mit dem Blick in die Vergangenheit unsere Gegenwart verstehen und die Zukunft mitgestalten möchte.

Es wirken mit: Charlotte Gneuß, Lesung aus dem Roman „Gittersee“ (2023); Shelly Kupferberg, Journalistin und Moderatorin beim ARD-Hörfunk (Moderation); René Oraha, Ehrenamtlich Engagierter im Rahmen des Projektes „Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ beim Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland – DaMOst e. V.; Dr. Leonard Schmieding, Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam; Schülerinnen und Schüler des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Pankow, Szenische Lesung aus Schüleraufsätzen aus dem Jahr 1990; Prof. Dr. Dr. Jörg Tremmel, Geschäftsführer der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen.

Veranstaltungsort:

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin

Zeit:

Ab 18:00 Uhr

Im Anschluss (ab 19:30 Uhr) laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.

 

Wir würden uns freuen, wenn die Veranstaltung Ihr Interesse weckt!

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Ausführliche Informationen zum Programm und zur Diskussionsreihe

 

Kontakt:

Dr. Heike Tuchscheerer
Referentin der Abteilung Politik & Geschichte
Tel.: 030 88412 254
» E-Mail schreiben

 
 
 

Direktlinks

Internationale Studienreisen

Über Geschichte Stolpern

Europassaal

Publikationen

Freundeskreis der Schlösser und Gärten

Projekt „Mein, dein, unser Deutschland“

Projekt „Antisemitismus in Deutschland“

Essaywettbewerb

Projekt „Debüt-Konzerte im ländlichen Raum“

Standort der Deutschen GesellschaftMail an die Deutsche GesellschaftWarenkorb anzeigenDeutsche Gesellschaft bei FacebookDeutsche Gesellschaft bei TwitterDeutsche Gesellschaft bei YoutubePresse