Bildungsangebote - Archiv

Wandergesellentreffen 2019
Erbe, Tradition, Moderne: europäischer Kultur- und Wissenstransfer durch fahrende Handwerksgesellen
Handwerksgesell*innen u. a. aus Deutschland und der Schweiz zusammen mit Compagnons aus Frankreich trafen sich im Sommer in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien).

Austauschprogramm für Nachwuchsjournalistinnen/-journalisten
Europa im Blick - Deutsch-Moldauischer Journalistenaustausch
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und das Independent Journalism Center möchten mit dem Austauschprogramm für Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten die Auswirkungen der Europäischen Nachbarschaftspolitik auf die Republik Moldau sichtbar machen.

Austauschprogramm für Nachwuchsjournalistinnen/-journalisten 2019
#FightingFake - Deutsch-Georgischer Journalistenaustausch
Gemeinsam mit der Media Development Foundation möchte die Deutsche Gesellschaft e. V. mit einer Recherchereise für Nachwuchsjournalistinnen aus Deutschland und Georgien für das Thema Fake News sensibilisieren und zu einer öffentlichen Berichterstattung beitragen.

Austauschprogramm für Nachwuchsjournalistinnen/-journalisten
Forum Deutsch-Armenischer Journalistenaustausch
Die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Armenian National Platform möchten mit einer Studienreise für Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten deutsch-armenische Zusammenarbeit im Journalismus fördern und Themen der Europäischen Nachbarschaftspolitik Armenien betreffend in den Fokus stellen.
Workshops / Podiumsdiskussion 2019
Zukunftswerkstatt Erneuerbare Energien „Strom der Zukunft“
9 ganztägige (ca. fünfstündige) Workshops in Form von Zukunftswerkstätten an Schulen in Brandenburg sowie eine Podiumsdiskussion.

Workshops 2019
Ausgefragt? Nachgehakt! – Speed-Dating mit Politiker*innen zur Landtagswahl Brandenburg 2019
Im Vorfeld der Landtagswahl 2019 in Brandenburg haben wir 10 Workshops für junge Menschen und potentielle Erstwähler*innen im Landkreis Spree-Neiße und in Cottbus veranstaltet, gefördert im Rahmen des Handlungskonzeptes „Tolerantes Brandenburg“.

Workshops für Berliner Grundschulen
Nettes Netz? - Internet, Smartphone und Co. richtig nutzen
In den interaktiven Workshops lernen Berliner Grundschülerinnen und Grundschüler mithilfe einer interaktiven Entdeckungs- und Lerntour, was gut und lehrreich im Netz sein kann und wo Vorsicht geboten ist.

Informationsstand, Projektvorstellung und Podiumsgespräch 2019
Was heißt hier Demokratie? Deutschland und Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall
Die Deutsche Gesellschaft e. V. nahm im Jahr 2019 erneut an der Geschichtsmesse der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Suhl vom 24. bis 26. Januar 2019 teil, um dort über ihre Arbeit und aktuelle Projekte zu informieren.

Schülerprojekt 2019
Über Geschichte Stolpern
Zum zwölften Mal führte die Deutsche Gesellschaft e. V. ein Stolperstein-Projekt in Berlin durch. Nachdem wir in den vergangenen Jahren in Charlottenburg, Friedrichshain, Lichterfelde und weiteren Teilen Berlins unterwegs waren, konnten wir 2019 mit Schülerinnen und Schülern der Katholischen Schule Liebfrauen Berlin-Westend erkunden.