Neuerscheinungen
1918-2018: Wohin strebt Europa?
Kaum ein Thema polarisiert in den letzten Jahren so sehr wie die Gestaltung Europas und der Europäischen Union. Die Idee eines geeinten Europas existierte bereits seit Ende des Ersten Weltkrieges, doch Europagegner sehnen sich nach klar abgegrenzten Nationalstaaten zurück. Welche Wege aus den sich ergebenden Krisen soll Europa nehmen? An welchen Werten soll es dabei festhalten? Soll es überhaupt geeint bleiben? Die Deutsche Gesellschaft e. V. initiierte einen akademischen Essaywettbewerb, um in Erfahrung zu bringen, was junge Menschen über Gegenwart und Zukunft Europas sowie dessen 100-jährige Vergangenheit denken. Der vorliegende Band enthält die 23 besten studentischen Beiträge zum Nachlesen.
Frauen (be)stimmen mit!
1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende
Der Tagungsband vereinigt Beiträge zur Rolle und zum Einfluss von Frauen in Politik und Gesellschaft im 100. Jahr des Frauenwahlrechts in Deutschland. Dabei wurden nicht nur historische Entwicklungen aufgezeigt, sondern auch Brücken zur Gegenwart geschlagen. Fragestellungen waren u. a.: Welche politischen Rahmenbedingungen lagen der Einführung des Frauenwahlrechts zugrunde? Welche Folgen hatte es im Lebensalltag? Was verbinden Frauen heute mit dem lang erkämpften Erfolg?
Das doppelte 1968
Hoffnung – Aufbruch – Protest
Mit dem Jahr 1968 verbindet sich eine besondere historische Zäsur der deutschen und europäischen Nachkriegsgeschichte. Die Beiträge der Publikation nehmen die Auswirkungen und gegenseitigen Einflüsse von Ost- und Westeuropa, die transnationalen Bezüge und systemübergreifenden Prozesse sowie den erinnerungskulturellen Umgang mit dem Erbe von 1968 in den Blick.
Erlebtes Erbe. Deutsche Kultur im östlichen Europa
Die studentischen Beiträge sind das Ergebnis der Sommerakademie, die Ende August 2018 in Berlin stattfand. Zwanzig Studierende aus zehn Ländern trafen zusammen, um sich eine Woche lang mit dem deutschen Kulturerbe im östlichen Europa auseinanderzusetzen.
Über Geschichte stolpern: Eine Auseinandersetzung mit jüdischem Leben in Berlin-Lichterfelde
Im Jahr 2018 war das Stolperstein-Projekt in Berlin-Lichterfelde zu Gast. Schülerinnen und Schüler der Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule beschäftigten sich mit Biografien von jüdischen Opfern des NS-Regimes und von Widerstandskämpfern aus der unmittelbaren Umgebung der Schule.
Jahresbericht 2018 der Deutschen Gesellschaft e. V.
Der Jahresbericht 2018 informiert Sie über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft e. V., des Bildungswerkes Sachsen und der Freundeskreise Schlösser und Gärten. Er dokumentiert die wichtigsten Förderergebnisse des vergangenen Jahres und stellt eine Auswahl von Projekten vor.
Schlossbroschüre: Groß Fredenwalde
Der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark ergänzt regelmäßig seine Publikationsreihe „Schlösser und Gärten der Mark“ um neue Monographien. Christine Hoh-Slodczyk, Ferdinand von Hohenzollern, Sibylle Badstübner-Gröger und Maria von Borcke beschreiben den Wandel des Herrenhauses in Groß Fredenwalde.
Schlossbroschüre: Wiesenburg
Der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark ergänzt regelmäßig seine Publikationsreihe „Schlösser und Gärten der Mark“ um neue Monographien, auch zum Teil um Zweit- und Drittauflagen. Dirk Schumann und Ulrich Jarke beschreiben den Wandel des Schlosses in Wiesenburg. Die Broschüre, erstmal 2007 veröffentlicht, ist nun in leicht veränderter Nachauflage erschienen.
Schlossbroschüre: Schulzendorf
Der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark ergänzt regelmäßig seine Publikationsreihe „Schlösser und Gärten der Mark“ um neue Monographien. Lina Gebhardt beschreibt den Wandel des Herrenhauses in Schulzendorf.
Erbe, Tradition, Moderne. Hermannstadt – Sibiu 2018
Traditionell beenden viele junge Handwerker ihre Wanderschaft in Hermannstadt. Die Broschüre informiert über den europäischen Kultur- und Wissenstransfer durch Wandergesellen.