Konferenzen und Tagungen - Archiv

Symposium
Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Herausforderung der historisch-politischen Bildungsarbeit
Das diesjährige Symposium der Veranstaltungsreihe hat die Frage untersucht, wie das lange Ringen um Freiheit und Demokratie noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden kann – und stellte deshalb die Suche nach zeitgemäßen Vermittlungsformaten in den Mittelpunkt.

Symposium im Livestream 2021
Demokratie in der Krise? Alte und neue Herausforderungen für eine freiheitliche Gesellschaft
Das Symposium beleuchtete die aktuellen und die zukünftigen Herausforderungen der freiheitlichen Gesellschaftsordnung und legte den Fokus insbesondere auf die demokratische Debattenkultur.

Konferenz im Livestream
Vergessene Geschichte(n) – Migrantische Erfahrungen in der DDR und im vereinten Deutschland
Die Konferenz möchte einen wesentlichen Beitrag zur Sichtbarmachung und Anerkennung der Migrationsgeschichte der DDR und der neuen Bundesländer ebenso wie zur Auseinandersetzung von Rassismus in der DDR und den langfristigen Auswirkungen für die Bevölkerung leisten.

Symposium am 25. November 2022 in Berlin
30 Jahre „Berliner Republik“. Gegenwartsfragen und Zukunftsvorsorge
Ziel des Symposiums war es, Herausforderungen zu analysieren, mit denen sich die „Berliner Republik“ in Gegenwart und Zukunft konfrontiert sieht, und Lösungsansätze herauszuarbeiten, mit denen sich die Funktionsfähigkeit des Staates und mithin die Zukunftsfähigkeit Deutschlands verbessern lassen.

XXVI. Theodor-Litt-Symposium am 14.09.2022 in Leipzig
Demokratie im Stresstest?
Das XXVI. Theodor-Litt-Symposium blickte auf die Herausforderung sowie die Aufgaben der politischen Bildung im Zusammenhang mit der gewandelten Partizipationskultur und der zunehmenden Skepsis der Bevölkerung gegenüber dem politischen System.

Tagung für junge Russlanddeutsche am 03.10.2022 in Detmold
Gestern „Die Mitgebrachten“ – heute „Generation PostOst“. Sowjetische Vergangenheit und bundesrepublikanische Gegenwart der Nachfolgegeneration russlanddeutscher Aussiedler
Welche Bedeutung haben die sowjetisch geprägten Familiengeschichten für junge Russlanddeutsche? Welche Herausforderungen und welche Möglichkeiten sind mit diesen besonderen Erfahrungen verbunden? Was denken die jungen Menschen selbst? Diesen Fragen widmet sich unsere als interaktive Akademie gedachte Tagung.

Tagung vom 15. bis 16.11.2022 in Berlin
Gesellschaft im Wandel? Der Blick der „Generation Einheit“ auf die Transformation
Ziel der partizipativen Veranstaltung war es, Prägungen, Stimmen und Eindrücke der „Generation Einheit“ (geb. zwischen 1975 und 1985) einzufangen und mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen zur Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre rückzukoppeln.

Tagung am 31.08.2022 in Berlin
Eine besondere Einwanderungsgeschichte
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Erfahrung haben die jüdischen Gemeinden bereits gesammelt, noch ehe der politische Diskurs der Bundesrepublik dies offen thematisiert hat und können hierbei auf eine bemerkenswerte Integrationsleistung verweisen. Durch die Flucht vieler Jüdinnen und Juden infolge des Krieges gegen die Ukraine erhielt das Thema in jüngster Zeit eine tragische Aktualität.

Tagung am 27./28.08.2022 in Berlin
Danzig – Berlin: Eine vergessene Beziehungsgeschichte
Was verbindet diese beiden Metropolen an der Ostsee und an der Spree? Es handelt sich um eine lange Verflechtungsgeschichte, deren Betrachtung ebenso in die Irrungen und Wirrungen wie in die über Jahrhunderte friedlichen und fruchtbaren Beziehungen zwischen Deutschland, Danzig und Polen einführt.

Symposium am 16. Dezember 2022 in Berlin
Deutsche Demokratiegeschichte – Beiträge zur Stärkung unserer Demokratie(geschichte)
Die Deutsche Gesellschaft e. V. nahm das Gründungsjubiläum der Arbeitsgemeinschaft „Orte der Demokratiegeschichte“ zum Anlass, eine Bilanz der geleisteten Bildungsarbeit zu ziehen, und lud die AG-Mitglieder ein, eigene Projekte im diesjährigen Symposium der Veranstaltungsreihe „Deutsche Demokratiegeschichte" vorzustellen.