Konferenzen und Tagungen - Archiv
Wissenschaftliche Tagung 2018
100 Jahre Gründung der Wolgarepublik
Am 19. Oktober 1918 erschien das Dekret der sowjetischen Regierung „Über die Autonomie des Gebietes der Wolgadeutschen“. Die Tagung beschäftigte sich mit den Folgen dieses Ereignisses und spannte den Bogen dabei bis in die heutige Zeit. Sie fand vom 12. bis zum 13. Juni 2018 in Berlin statt.

Wissenschaftliche Tagung 2018
Brüchiger Frieden? 100 Jahre Friedensvertrag von Brest-Litowsk
Die Tagung beschäftigte sich anlässlich des 100. Jahrestags der Unterzeichnung des Vertrages von Brest-Litowsk mit seinen Folgen für das Europa der Zwischenkriegszeit. Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 12. April 2018, in den Räumlichkeiten der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin statt.
Symposium 2018
Frauen (be-)stimmen mit! – 1918 als gesellschaftspolitische Zeitenwende
Ziel des Symposiums war es im Vorfeld des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland, einen Beitrag zur Debatte um die Frage nach der Mitbestimmung und Gleichberechtigung von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart zu leisten und Perspektiven für die Zukunft abzuleiten.
Symposium 2018
1918-2018: Demokratie und Bildung – Anspruch und Wirklichkeit
Das Symposium vom 18. bis 19. Oktober 2018 bot 100 Jahre nach der Novemberrevolution die Grundlage zur Auseinandersetzung mit der wechselvollen Geschichte und Rolle von Bildung in Demokratie und Diktatur. Ziel war es neben dem historischen Rückblick eine breite Debatte über Herausforderungen und Perspektiven zu ermöglichen.

Sommerakademie 2018 in Berlin
Erlebtes Erbe - Deutsche Kultur im Östlichen Europa
20 Studentinnen und Studenten aus Aserbeidschan, Deutschland, Georgien, Kroatien, Lettland, Moldova, Polen, Russland, der Tschechischen Republik und der Ukraine nahmen eine Woche lang an der diesjährigen Sommerakademie teil.
Regionalkonferenzen 2018
Meine Werte – Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?
Die aktuellen Debatten um das Selbstverständnis Deutschlands in Europa und der Welt erfordern zeitgemäße Antworten auf die Frage nach gemeinsamen Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die Deutsche Gesellschaft e. V. führte daher im Jahr 2018 erneut zwei Regionalkonferenzen – eine in den neuen und eine in den alten Bundesländern – durch.

Regionalforum 2018
Antisemitismus in Deutschland
Antisemitismus tritt längst nicht mehr hinter vorgehaltener Hand als Randerscheinung zutage, sondern gilt quer durch die sozioökonomische Bandbreite der Gesellschaft für viele Menschen als Ausdruck freier Meinungsäußerung. Um den drängenden Fragen und der Suche nach Antworten Raum zu geben, laden wir Sie zu zwei Regionalforen ein, am 27. November 2018 nach Düsseldorf und am 11. Dezember 2018 nach Berlin.

Medientagung 2018
Zwischen Auftrag und Unabhängigkeit
Unter dem Schwerpunkt „Zwischen Auftrag und Unabhängigkeit“ organisierte die Deutsche Gesellschaft e. V. vom 29.-30. November 2018 die diesjährige zweitägige Medientagung in Berlin. Sie setzte damit die erfolgreichen Treffen der letzten Jahre fort.
Konferenz 2018
1968 – Eine weltpolitische Zäsur
Die Deutsche Gesellschaft e. V. hat gemeinsam mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Gedenkjahr 2018 auf einer Konferenz vom 7. bis 8. März 2018 in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund das Jahr 1968 im internationalen wie gesellschaftspolitischen Kontext untersucht.

Wissenschaftliche Tagung 2017
100 Jahre Oktoberrevolution – Die Folgen für die Deutschen aus Russland
Die Tagung beschäftigte sich mit den Folgen der russischen Oktoberrevolution für die russlanddeutsche Volksgruppe in Russland und fragte nach den Lehren, die daraus für den heutigen Umgang mit Volksgruppen und Minderheiten gezogen werden können. Sie fand am 7. und 8. September 2017 in Berlin statt.